Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2021 – Wissenschaftlicher Teil des Nationalen Influenza-Pandemieplans (Teil II)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Preparedness-und-Response/Pandemieplanung/Pandemieplan_Teil_II_gesamt.html?nn=16907310

Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Maßnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Influenzapandemieplanung und -bewältigung dar. Unter Beratung und Mitwirkung durch den Expertenbeirat Influenza (seit 2021 umbenannt zum Expertenbeirat pandemische Atemwegsinfektionen) hat das RKI den wissenschaftlichen Teil, der erstmals 2005 veröffentlicht wurde, aktualisiert. Hierbei wurden sowohl die Lehren aus der Pandemie 2009 als auch der aktualisierte Globale Pandemieplan der Weltgesundheitsorganisation berücksichtigt. Der vorliegende Teil II beschreibt die wissenschaftlichen Grundlagen zum Hintergrund der Epidemiologie, Surveillance, Diagnostik und Klinik der Influenza, zur Wirksamkeit prophylaktischer und therapeutischer Maßnahmen und zu Konzepten der Kommunikation. Er dient als fachliche Grundlage für Entscheidungen über Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Maßnahmen im konkreten Pandemiefall. Click here for the summary in English
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Vektor- und Nagetier-assoziierte Infektionskrankheiten – Journal of Health Monitoring S3/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S3_Vektor_Nagetier_Assoziierte_Erkrankungen_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html?nn=16907290

Abstract: Hintergrund: Endemische wie auch importierte Vektor- und Nagetier-übertragene Infektionserreger können mit hoher Morbidität und Mortalität assoziiert sein. Daher sind Vektor- und Nagetier-assoziierte Erkrankungen des Menschen und deren mögliche Beeinflussung durch klimatische Veränderungen ein wichtiges Thema für die öffentliche Gesundheit. Methode: Für diese Übersichtsarbeit wurde die Literatur entsprechend der thematisierten Aspekte identifiziert, ausgewertet und durch Meldedaten für Deutschland ergänzt. Ergebnisse: Faktoren wie höhere Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und das Verhalten der Menschen können die Epidemiologie von Vektor- und Nagetier-assoziierten Infektionskrankheiten in Deutschland beeinflussen. Schlussfolgerungen: Die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen auf die Ausbreitung der Vektor- und Nagetierassoziierten Infektionskrankheiten müssen im Detail weiter untersucht und bei Klimaanpassungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Dieser Artikel ist Teil der Beitragsreihe zum Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit 2023.
Soziale Medien Newsletter und RSS-Feeds Fotos, Videos, Infografiken Zahl