Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 6/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31135-paedagogik-6-2016.html

Schwerpunkt: Digitales LernenDie Beispiele zeigen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht; unter anderem Erfahrungen… – mit der Verbesserung von Internetrecherchen – mit der Nutzung von Onlineplattformen – mit dem Konzept des „Flipped Classroom“ – mit der Erstellung von Erklärvideos.Bei aller Veränderung wird auch deutlich: Der Lehrer wird nicht überfüssig und auch der Präsenzunterricht wird nicht abgeschafft. Aber er wird künftig anders aussehen.Außerdem:Der Beitrag zu Ursachen von und zum Umgang mit Schulabsentismus.Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung zu Potentialen von „Selbstevaluation“.Kontrovers zur Frage, ob „Glück“ als eigenes Fach eingeführt werden soll.Rezensionen zum Thema „Hausaufgaben“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31137-paedagogik-9-2016.html

Schwerpunkt: BinnendifferenzierungDie Beispiele zeigen realistische Möglichkeiten eines guten Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft. Sie antworten u.a. auf die folgenden Fragen:Wie kann ich…- mit Differenzierung anfangen,- unterschiedliche Lernvoraussetzungen sichtbar machen,- verschiedene Voraussetzungen im Deutsch- und Mathematikunterricht nutzen,- in der Sek. II Aufgaben nutzen, die verschiedene Zugänge eröffnen…Erfahrungen, die an einen Fachunterricht anschließen, in dem bislang wenig oder gar nicht differenziert wurde. Anregungen für alle Schulformen – einschließlich der gymnasialen Oberstufe.Außerdem:Der Beitrag zu Lernentwicklungen an Berliner Gemeinschaftsschulen.Die neue Serie „Hattie praktisch“ mit Beiträgen von John Hattie und Klaus Zierer.Kontrovers zur Frage, ob Handschrift erlernt werden soll und wenn ja mit welcher Schrift.Rezensionen zum Umgang mit „Schulangst und Leistungsdruck“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34266-paedagogik-3-2017.html

Vorgestellt werden Konzepte und Erfahrungen für eine begleitete Kindheit und Jugend in der Schule und über die Schulzeit hinaus. Dabei geht es u.a. um den Umgang mit Traumatisierungen, um eine „sanfte“ Integration in Regelklassen, um die Förderung von Alltags- und Fachsprache, um Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik, Kunst und Theater…Außerdem• Der Beitrag zur kooperativen Entwicklung von Lehren und Lernen in sog. „Lesson Studys“.• Die Serie Unterrichtsentwicklung in Fachgruppen zum Thema „Aufgabenentwicklung“. • Der Standpunkt zur aktuellen Debatte über G8/G9.• Die Rezensionen mit Büchern zum Stichwort „Forschung für Lehren und Lernen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31139-paedagogik-11-2016.html

Schwerpunkt: Verhaltensauffällige SchülerEs geht um Anregungen zum Verstehen von und zum Umgang mit schwierigen Situationen – u.a. zu folgenden Fragen:- Wie können wir hinter den Masken die Schwierigkeiten entdecken?- Wie können wir Schülern helfen, stolz auf sich zu sein?- Wie können wir in der Zusammenarbeit verschiedener Professionen lernen?Die Erfahrungsberichte zeigen, dass Geschichten vom Gelingen und seinen Bedingungen Mut machen können, das Unmögliche immer wieder zu versuchen.Außerdem:Der Beitrag zur besonderen Lebenslage junger Flüchtlinge als Thema im Unterricht.Die Serie „Hattie praktisch“ Folge 2 zum Thema: Gib und fordere Rückmeldung!“Kontrovers zur Forderung nach einem späteren Schulbeginn. Rezensionen mit Hilfen zur Gestaltung kooperativer Lehr-/Lernformen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34265-paedagogik-2-2017.html

Schwerpunkt: Systematisch diagnostizierenEs geht um alltagstaugliche Diagnostik, die eine Verengung auf Fehlersuche vermeidet und als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird.Wie kann (Selbst-)Diagnostik …bei der individuellen Förderung helfen, … Schüler zur Selbsteinschätzung anregen, … Lerngruppen unterstützen, … als schulinternes System aufgebaut werden, …?Außerdem• Ein Beitrag zu aktuellen Generations-Prägungen und ihren Auswirkungen auf Schule.• Die Serie zur Fachgruppenarbeit mit einem Verfahren zur Strukturierung von Entwicklungsprozessen.• Kontrovers zur Frage, ob Schulen interne Netzwerke zur Datenübertragung haben sollten.• Die Rezensionen zum Thema „Eltern beraten“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/27653-paedagogik-10-2015.html

Schwerpunkt: Muße in der SchuleDie Beiträge berichten von Kontrapunkten zum hektischen Schulalltag – … von Vertretungsstunden als Chance für ein Lernen, für das sonst keine Zeit ist;… von einem Experiment, in dem Jugendliche einige Tage auf ihr Smartphone verzichten;… von Nischen im Unterricht, die SchülerInnen und LehrerInnen Kraft geben;… von Anregungen für ein Lernen mit Muße im Vorbereitungsdienst.Fazit ist: Wirkungsvolles Lernen braucht Anstrengung und Ehrgeiz – Innehalten und Loslassen. Guter Unterricht braucht deshalb Kontrapunkte zum Effektivitäts- und Leistungsdruck – ein Lernen mit Muße eben.Die Serie zum Thema Lobbyismus mit Analysen von Unterrichtsmaterialien.Der Beitrag zu Potentialen und Grenzen von Tests in der pädagogische Praxis.Kontrovers zur Frage „Gesundheit als Unterrichtsfach?“.Die Rezensionen mit Büchern zum Thema „Inklusion“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31130-paedagogik-1-2016.html

Schwerpunkt: KlassenführungKlassenführung wird hier als modernes Konzept vorgestellt, mit dem ein verbindlicher Rahmen für gutes Lernen entwickelt werden kann – und das gemeinsam mit den Schülern. Die Beispiele zeigen verbindliche Rahmungen …für die Gestaltung der Lern-Umgebung, …für das Verhalten in der Lern-Gemeinschaft und …für eine klare Struktur des Unterrichts.Kern der Beiträge ist das Zusammenspiel eines konsequenten Führungsverhaltens mit der Selbstverantwortung der Lernenden. Außerdem:Die neue Serie zur Bilanz der Schulentwicklung mit Teil 1 zur „Schulinspektion“.Zwei Standpunkte zu den Vorteilen digitaler Medien auf der einen und dem Schulbuch auf der anderen Seite.Rezensionen von Büchern zum Thema „Lehrergesundheit“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/27655-paedagogik-12-2015.html

Kooperation in der SchuleInklusion braucht keine moralischen Apelle sondern konkrete Gestaltungsangebote… … zur Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung; … für inklusiven Unterricht – z.B. in Mathematik und Naturwissenschaften; … für die Entwicklung von Bausteinen zur Gestaltung des inklusiven Lernens; … für die Praxis des gemeinsamen Lernens am Gymnasium. Das Heft bietet konkrete Angebote, die das Alte mit dem Neuen verbinden, Beispiele für eine inklusive Gestaltung von Fachunterricht und Hilfen, Inklusion gemeinsam zu verwirklichen. Außerdem: Der Beitrag zum Zusammenhang von frühem Lernen und sozialer Interaktion. Die Serie „Lobbyismus und Schule“ mit Handlungsvorschlägen für den Unterricht. Der Standpunkt zum Streit über den Umgang mit Abi-Streichen. Rezensionen von Büchern zum Thema „Außerschulisches Lernen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34253-paedagogik-1-2017.html

Schwerpunkt: Flexibel handeln im Unterricht Es geht um Improvisation im Unterricht und darum, was dabei hilft, flexibel und angemessen zugleich handeln zu können. Konkretisiert wird dies u.a. anhand der Fragen:- Was bedeutet flexibles, situatives und intuitives Handeln im Unterricht?- Wie kann ich Unterricht so planen, dass flexibles Handeln möglich ist?- Wie kann ich flexibles Handeln im Unterricht trainieren?Fazit: Es lohnt sich, die Potentiale von Improvisation und Flexibilität genauer in den Blick zu nehmen.Außerdem:Die Serie mit einer Einführung zum Thema „Fachgruppen und Unterrichtsentwicklung“.Die Rubrik Standpunkt zur Frage, ob Paare an derselben Schule arbeiten sollten.Die Rezensionen zum Thema „Feedback im Kontext Schule“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34254-paedagogik-2-2017.html

Schwerpunkt: Systematisch diagnostizierenEs geht um alltagstaugliche Diagnostik, die eine Verengung auf Fehlersuche vermeidet und als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird.Wie kann (Selbst-)Diagnostik …bei der individuellen Förderung helfen, … Schüler zur Selbsteinschätzung anregen, … Lerngruppen unterstützen, … als schulinternes System aufgebaut werden, …?Außerdem• Ein Beitrag zu aktuellen Generations-Prägungen und ihren Auswirkungen auf Schule.• Die Serie zur Fachgruppenarbeit mit einem Verfahren zur Strukturierung von Entwicklungsprozessen.• Kontrovers zur Frage, ob Schulen interne Netzwerke zur Datenübertragung haben sollten.• Die Rezensionen zum Thema „Eltern beraten“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal