Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 7-8/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43104-paedagogik-7-8-2020.html

Das Sommerheft der PÄDAGOGIK bietet zwei Themenschwerpunkte. Im ersten Schwerpunkt geht es um Schüler*innen, die in eine Krise geraten und besondere Unterstützung benötigen: Wie können Lehrkräfte und Sozialpädagogen ihnen so helfen, dass sie gestärkt daraus hervorgehen? Der zweite Schwerpunkt behandelt die Lehrerfortbildung in Deutschland: Wie müssen Fortbildungen gestaltet sein, damit sie zu einer nachhaltigen Veränderung des Unterrichts führen?Außerdem:• Der »Beitrag« zeigt, wie sich Lehrkräfte auf die Erfahrungen der Schüler*innen während des Lockdowns einstellen können.• In der Serie »Bildungsrepublik Deutschland« geht es um unterschiedliche Konzepte der Bundesländer für die Ausbildung von Seiteneinsteigern.• Die Rubrik »Kontrovers« behandelt die Frage, ob Lehrerporträts auf Schulhomepages abgebildet sein sollten.• Die »Rezensionen« stellen satirische Texte zum Lehrerberuf vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34270-paedagogik-7-8-2017.html

Der erste Schwerpunkt zum Thema „Weltorientierung“ veranschaulicht, wie Schule in unterschiedlichen Fächern zu einem orientierenden Überblick über die Welt beitragen kann.Der zweite Schwerpunkt zum Thema „Karriere im Lehrerberuf“ bilanziert, welche persönlichen Entwicklungen innerhalb von Schule oder darüber hinaus möglich sind.Außerdem• Der Beitrag mit Methoden zur Interkulturellen Konfliktprävention.• Die siebte Folge zur Serie „Fachgruppen und Unterrichtsentwicklung“.• Die Rubrik Standpunkt zum Thema „Die Schulklingel abschaffen?“• Rezensionen mit Büchern zum Transfer der Hattie-Studie in den Unterricht.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/40001-paedagogik-11-2019.html

Unterrichten Sie Deutsch oder eine Fremdsprache? Sitzen Sie manchmal montags im Lehrerzimmer und ärgern sich über den Bericht des Sportlehrers, er habe das ganze Wochenende in den Bergen verbracht, während Sie im dunklen Kämmerlein korrigiert haben? Fakt ist jedenfalls, dass beim Korrekturaufwand eine gewisse Ungerechtigkeit herrscht. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die aufwendig erstellten Korrekturen einen positiven Effekt auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler haben, denn diese interessieren sich zunächst einmal für die Note am Ende.Wie lassen sich Ungerechtigkeiten im Kollegium ausgleichen, wie können also Kolleginnen und Kollegen mit Korrekturfächern wirksam entlastet werden? Was kann die einzelne Lehrkraft tun, um mit der Belastung durch die unvermeidliche Korrekturarbeit so gesundheitsschonend wie möglich umzugehen? Und wie können Korrekturen und die darauffolgende Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler möglichst lernförderlich gestaltet werden? Das alles ist Schwerpunkthema in diesem Heft.Außerdem:Der »Beitrag« entwickelt einen Vorschlag zur Systematisierung von Unterrichtsstörungen mit dem Ziel, Lehrkräfte bei der Einschätzung der Situation im eigenen Klassenraum zu unterstützen.Im dritten Teil der Serie »Reformpädagogische Impulse« berichten wir von den Erfahrungen einer Grundschule, die seit fünf Jahren systematisch Elemente der Waldorfpädagogik im Unterricht umsetzt.Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert die Frage, ob es angemessen ist, dass Lehrkräfte gemeinsame WhatsApp-Gruppen mit den Eltern ihrer Schülerinnen und Schüler einrichten oder sich in solche Gruppen aufnehmen lassen.In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit den Ursachen von Schulabsentismus beschäftigen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzeigen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31512-paedagogik-2-2016.html

Schwerpunkt: Unterricht spannend gestaltenNeugier auf den Lerngegenstand hilft beim Lernen. Gemeint ist eine produktive Anspannung, beispielsweise die Lust etwas zu erforschen oder zu entdecken. Die Erfahrungsberichte zeigen u.a.…geeignete Methoden für einen spannenden Unterricht, …Möglichkeiten zur Erstellung von eigenen Erklärvideos und …wie man mit Tablets das Lesen spannend machen kann.Spannend ist: Auch für harte und trockene Phasen im Unterricht gibt es Ideen zur anregenden Gestaltung.Außerdem:Der Beitrag zur Frage: Wie verändern neue Medien das Lesen?Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung, Teil 2: Zur Bedeutung von Steuergruppen.Kontrovers zur Frage: Sollen Lehrer bloggen?Rezensionen zum Thema „Individuelle Förderung“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31133-paedagogik-4-2016.html

Schwerpunkt: Flüchtlinge in der SchuleErfahrene Pädagoginnen und Pädagogen berichten, wie sie die Arbeit mit Flüchtlingen gestalten und was sie in der aktuellen Situation empfehlen. Das Heft bietet Erfahrungen u.a. – zur Gestaltung von Spezialkursen für Deutsch als Zweitsprache,- zur Arbeit mit Flüchtlingskindern in der Warteschleife,- zur Begegnung von Jugendlichen im Bereich der Naturwissenschaften,- zur Initiierung von Flüchtlingsprojekten durch Schüler.Ein Fazit: Es gibt vielfältige Erfahrungen – davon können alle lernen.Außerdem:Der Beitrag mit einem Rückblick auf 50 Jahre Schulreform. Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung: Thema Unterrichtsentwicklung.Kontrovers zur Frage: Gehört der Islam in die Schule?Rezensionen zum Thema „Motivation“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31524-paedagogik-12-2015.html

Kooperation in der Schule Inklusion braucht keine moralischen Apelle sondern konkrete Gestaltungsangebote… … zur Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung; … für inklusiven Unterricht – z.B. in Mathematik und Naturwissenschaften; … für die Entwicklung von Bausteinen zur Gestaltung des inklusiven Lernens; … für die Praxis des gemeinsamen Lernens am Gymnasium. Das Heft bietet konkrete Angebote, die das Alte mit dem Neuen verbinden, Beispiele für eine inklusive Gestaltung von Fachunterricht und Hilfen, Inklusion gemeinsam zu verwirklichen. Außerdem: Der Beitrag zum Zusammenhang von frühem Lernen und sozialer Interaktion. Die Serie „Lobbyismus und Schule“ mit Handlungsvorschlägen für den Unterricht. Der Standpunkt zum Streit über den Umgang mit Abi-Streichen. Rezensionen von Büchern zum Thema „Außerschulisches Lernen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31135-paedagogik-6-2016.html

Schwerpunkt: Digitales LernenDie Beispiele zeigen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht; unter anderem Erfahrungen… – mit der Verbesserung von Internetrecherchen – mit der Nutzung von Onlineplattformen – mit dem Konzept des „Flipped Classroom“ – mit der Erstellung von Erklärvideos.Bei aller Veränderung wird auch deutlich: Der Lehrer wird nicht überfüssig und auch der Präsenzunterricht wird nicht abgeschafft. Aber er wird künftig anders aussehen.Außerdem:Der Beitrag zu Ursachen von und zum Umgang mit Schulabsentismus.Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung zu Potentialen von „Selbstevaluation“.Kontrovers zur Frage, ob „Glück“ als eigenes Fach eingeführt werden soll.Rezensionen zum Thema „Hausaufgaben“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31137-paedagogik-9-2016.html

Schwerpunkt: BinnendifferenzierungDie Beispiele zeigen realistische Möglichkeiten eines guten Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft. Sie antworten u.a. auf die folgenden Fragen:Wie kann ich…- mit Differenzierung anfangen,- unterschiedliche Lernvoraussetzungen sichtbar machen,- verschiedene Voraussetzungen im Deutsch- und Mathematikunterricht nutzen,- in der Sek. II Aufgaben nutzen, die verschiedene Zugänge eröffnen…Erfahrungen, die an einen Fachunterricht anschließen, in dem bislang wenig oder gar nicht differenziert wurde. Anregungen für alle Schulformen – einschließlich der gymnasialen Oberstufe.Außerdem:Der Beitrag zu Lernentwicklungen an Berliner Gemeinschaftsschulen.Die neue Serie „Hattie praktisch“ mit Beiträgen von John Hattie und Klaus Zierer.Kontrovers zur Frage, ob Handschrift erlernt werden soll und wenn ja mit welcher Schrift.Rezensionen zum Umgang mit „Schulangst und Leistungsdruck“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34266-paedagogik-3-2017.html

Vorgestellt werden Konzepte und Erfahrungen für eine begleitete Kindheit und Jugend in der Schule und über die Schulzeit hinaus. Dabei geht es u.a. um den Umgang mit Traumatisierungen, um eine „sanfte“ Integration in Regelklassen, um die Förderung von Alltags- und Fachsprache, um Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik, Kunst und Theater…Außerdem• Der Beitrag zur kooperativen Entwicklung von Lehren und Lernen in sog. „Lesson Studys“.• Die Serie Unterrichtsentwicklung in Fachgruppen zum Thema „Aufgabenentwicklung“. • Der Standpunkt zur aktuellen Debatte über G8/G9.• Die Rezensionen mit Büchern zum Stichwort „Forschung für Lehren und Lernen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31139-paedagogik-11-2016.html

Schwerpunkt: Verhaltensauffällige SchülerEs geht um Anregungen zum Verstehen von und zum Umgang mit schwierigen Situationen – u.a. zu folgenden Fragen:- Wie können wir hinter den Masken die Schwierigkeiten entdecken?- Wie können wir Schülern helfen, stolz auf sich zu sein?- Wie können wir in der Zusammenarbeit verschiedener Professionen lernen?Die Erfahrungsberichte zeigen, dass Geschichten vom Gelingen und seinen Bedingungen Mut machen können, das Unmögliche immer wieder zu versuchen.Außerdem:Der Beitrag zur besonderen Lebenslage junger Flüchtlinge als Thema im Unterricht.Die Serie „Hattie praktisch“ Folge 2 zum Thema: Gib und fordere Rückmeldung!“Kontrovers zur Forderung nach einem späteren Schulbeginn. Rezensionen mit Hilfen zur Gestaltung kooperativer Lehr-/Lernformen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal