Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31131-paedagogik-2-2016.html

Schwerpunkt: Unterricht spannend gestaltenNeugier auf den Lerngegenstand hilft beim Lernen. Gemeint ist eine produktive Anspannung, beispielsweise die Lust etwas zu erforschen oder zu entdecken. Die Erfahrungsberichte zeigen u.a.…geeignete Methoden für einen spannenden Unterricht, …Möglichkeiten zur Erstellung von eigenen Erklärvideos und …wie man mit Tablets das Lesen spannend machen kann.Spannend ist: Auch für harte und trockene Phasen im Unterricht gibt es Ideen zur anregenden Gestaltung.Außerdem:Der Beitrag zur Frage: Wie verändern neue Medien das Lesen?Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung, Teil 2: Zur Bedeutung von Steuergruppen.Kontrovers zur Frage: Sollen Lehrer bloggen?Rezensionen zum Thema „Individuelle Förderung“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/53684-paedagogik-7-8-2024.html

Das Sommerheft bietet zwei Themenschwerpunkte: Im ersten steht die datenbasierte und methodengeleitete Unterrichtsreflexion im Mittelpunkt, etwa am Beispiel von Lesson Study und kollegialer Unterrichtsreflexion; im zweiten geht es um kritisches Denken, das spätestens seit der Informationsflut im Internet als Kernkompetenz gilt.Außerdem:- Kontrovers: Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?- Beitrag: Mit der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich zentrale Vergleichsarbeiten und Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Unter Essstörungen leiden vor allem Jugendliche, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Wie können Lehrkräfte helfen?- Rezensionen: Die Schulzeit hat in zahlreiche Filme Eingang gefunden. Wir stellen die interessantesten vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/53685-paedagogik-7-8-2024.html

Das Sommerheft bietet zwei Themenschwerpunkte: Im ersten steht die datenbasierte und methodengeleitete Unterrichtsreflexion im Mittelpunkt, etwa am Beispiel von Lesson Study und kollegialer Unterrichtsreflexion; im zweiten geht es um kritisches Denken, das spätestens seit der Informationsflut im Internet als Kernkompetenz gilt.Außerdem:- Kontrovers: Hausaufgaben stehen in der Kritik: Sie seien für Eltern und Kinder belastend, sozial ungerecht und pädagogisch unwirksam. Ist es eine gute Idee, sie ganz abzuschaffen?- Beitrag: Mit der fortschreitenden Digitalisierung lassen sich zentrale Vergleichsarbeiten und Tests künftig auch computergestützt bearbeiten. Das hat viele Vorteile.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Unter Essstörungen leiden vor allem Jugendliche, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Wie können Lehrkräfte helfen?- Rezensionen: Die Schulzeit hat in zahlreiche Filme Eingang gefunden. Wir stellen die interessantesten vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/49141-paedagogik-7-8-2022.html

Das Sommerheft widmet sich im ersten Themenschwerpunkt den pädagogischen Beziehungen, die für den Lernerfolg entscheidend sind. Welche Formen sind besonders lernförderlich? Und wie gelingt es Lehrkräften, eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern aufzubauen? Im zweiten Themenschwerpunkt geht es um die Beziehung zu den Eltern. Die Beiträge zeigen, worauf Schulen bei der Erziehungspartnerschaft achten müssen und wie die Kooperation mit den Eltern gelingt.Außerdem:Beitrag: Wie können weiterführende Schulen den Übergang von der Grundschule erleichtern?Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Welche Bedeutung haben Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung?Kontrovers: Sollen Schülerinnen und Schüler das Tippen mit zehn Fingern verpflichtend lernen?Rezensionen: Die Schule spielt in vielen Romanen für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle. Welches Bild von Schule wird hier vermittelt?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48280-paedagogik-11-2022.html

Viele Lehrkräfte entwickeln im Laufe ihrer Karriere berufsspezifische Ängste, über die jedoch kaum gesprochen wird – und schon gar nicht offen. Dieses Tabu möchte die PÄDAGOGIK brechen: Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe benennen verbreitete Ängste und ihre möglichen Ursachen. Darüber hinaus beschreiben sie Strategien, wie man als Lehrkraft mit solchen Ängsten umgehen oder ihnen vorbeugen kann – sei es die Angst vor einer »schwierigen« Klasse, im Referendariat oder an einer Brennpunktschule.Außerdem:- Kontrovers: Soll Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als reguläres Schulfach eingeführt werden?- Beitrag: Wie lässt sich die allgemeine Bildung im Unterricht der verschiedenen Fächer umsetzen?- Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Welchen Nutzen haben internationale Schulleistungsstudien wie PISA für Schulen und Bildungssysteme?- Rezensionen: Was sagt die aktuelle Fachliteratur über die Kooperation mit Schulbegleiter:innen?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43559-paedagogik-3-2020.html

Mädchen erbringen in allen sprachlichen, musischen, künstlerischen, ja selbst gesellschaftspolitischen Bereichen deutlich bessere Leistungen als Jungen. Und auch beim sozialen Miteinander haben sie oft die Nase vorn. Spätestens im Beruf stecken viele Frauen jedoch trotz ihrer besseren Leistungen zurück, weil althergebrachte Rollenzuweisungen und männliche Netzwerke ihnen den Aufstieg erschweren.In diesem Heft zeigen wir, wie Schule dem gezielt entgegenarbeiten kann, etwa durch Mentorinnen für die MINT-Fächer, die konstruktive Arbeit mit jungen Frauen aus Einwandererfamilien oder eine Berufsorientierung, die gezielt althergebrachte Rollenbilder infrage stellt. Außerdem stellen wir ein Modell vor, wie eine geschlechterbewusste inklusive Pädagogik künftig aussehen könnte.Außerdem:• Im Beitrag machen wir eine Bestandsaufnahme der Ganztagsschule.• In unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland« zeigen wir, dass der Politikunterricht in den Bundesländern sehr unterschiedlich stattfindet, und zwar sowohl organisatorisch als auch inhaltlich.• In der Rubrik »Kontrovers« stellen wir Argumente für und gegen eine vegetarische Schulmensa dar.• In den »Rezensionen« stellen wir Forschungsergebnisse zur Neustrukturierung der Sekundarstufe I vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/44989-paedagogik-2-2021.html

Wie sollten Lehrkräfte und Schulleitungen bei Mobbing vorgehen, um die Situation zu klären, die Opfer zu schützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen? Welche Fehler sollten sie vermeiden, weil ihre Folgen insbesondere für die Opfer fatal sind? Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe zeigt anhand vieler Beispiele, wie Schulen Mobbing vorbeugen oder professionell darauf reagieren können.Außerdem:- Der »Beitrag« beschreibt die Lehrkräfteausbildung in der Schweiz, für die Mentor*innen umfassend qualifiziert werden.- In der Serie »Strategien der Binnendifferenzierung« stellen wir den Ansatz der flexiblen Individualisierung vor.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir, ob Schüler*innen das Tragen von Kopftüchern verboten werden sollte.- Die Rezensionen widmen sich dem Thema Inklusion und Umgang mit Heterogenität.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43145-paedagogik-4-2020.html

​Viele Schulen im Lande führten heftige Diskussionen, wie man mit Schüler_innen umgehen sollte, die sich an den Schulstreiks für den Klimaschutz beteiligt haben. Es wurde darüber diskutiert, wie es gelingen kann, Meinungsvielfalt und Toleranz zu fördern, wenn man es doch gleichzeitig verbieten muss.In diesem Heft kommen Jugendliche zu Wort, die sich politisch engagiert haben und damit in ihrer Schule auf Widerstände gestoßen sind. Schulleitungen berichten, welche Strukturen sie an ihrer Schule eingeführt haben, um politisches Engagement zu ermöglichen und zu unterstützen. Außerdem kommt eine Schule zu Wort, die über die Meldeportale der AfD unter Druck geraten ist und sich gewehrt hat. Und wir zeigen, wie auch das Scheitern von politischem Engagement zu einer sinnvollen Lerngelegenheit werden kann.Außerdem:• Im »Beitrag« stellen wir digitale Instrumente für die Diagnose von Lernständen vor.• In der Serie »Bildungsrepublik Deutschland« zeigen wir, wie Inklusion in den verschiedenen Bundesländern gestaltet wird.• In einem »Standpunkt« geht es um die Frage, wie Lehrkräfte mit religiösen Sonderwegen von Schüler*innen und ihrer Eltern umgehen können.• In den »Rezensionen« stellen wir Forschungsergebnisse über Kinder und Jugendliche in Armut vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43196-paedagogik-1-2020.html

Schwerpunkt: Jahrgangsübergreifendes LernenDie Potentiale des altersgemischten Lernens werden inzwischen auch in den Sekundarstufen genutzt. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen in spezifischen fachlichen Bereichen sowie aus Schulen, die in allen Fächern von Jg.1 bis 13 jahrgangsübergreifend arbeiten.Außerdem• Die neue Serie zum Thema „Lehrerbelastung“ mit Folge I zu aktuellen Befunden.• Die Rubrik Kontrovers zur These: Mehr Geld für Lehrkräfte an Brennpunktschulen.• Die Rubrik Rezensionen mit Büchern zum Thema Leistung und Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43066-paedagogik-12-2019.html

In den Gymnasien sind mittlerweile die Mädchen mit etwa 52 Prozent in der Mehrheit und erreichen im Schnitt auch die höheren Abschlüsse. An den Förderschulen hingegen sind die Jungen überrepräsentiert. Woran liegt das? Wie sollen Lehrkräfte damit umgehen? In den Beiträgen dieser PÄDAGOGIK-Ausgabe analysieren wir die aktuelle Situation von Jungen in der Schule und gehen dabei auch auf eine besondere Gruppe ein: Jungen mit Migrationshintergrund, die sich oftmals mit widerstreitenden Anforderungen zu Hause und in der Schule auseinandersetzen müssen. Außerdem stellen wir Konzepte einer geschlechtersensiblen Pädagogik vor, die den besonderen Anforderungen von Jungen, aber auch von Mädchen eher gerecht wird als ein geschlechterneutrales Unterrichtskonzept.Außerdem:Der »Beitrag« stellt Ideen vor, wie Lehrkräfte und Schulen zu einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen anhalten und damit einen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels leisten können.Die Serie »Reformpädagogische Impulse« endet mit einem Porträt der Jenaplanschule Rostock, die nach den Grundprinzipien des Jenaplans unterrichtet und dafür im Jahr 2015 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde.Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert die Frage, ob Lehrkräfte dazu verpflichtet werden sollten, sich von den Schülerinnen und Schülern regelmäßig Feedback geben zu lassen.In den »Rezensionen« stellen wir Neuerscheinungen zum Thema »Coaching in der Schule« vor und gehen damit einem neueren Trend im Schulmanagement nach.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal