Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43147-paedagogik-3-2020.html

Mädchen erbringen in allen sprachlichen, musischen, künstlerischen, ja selbst gesellschaftspolitischen Bereichen deutlich bessere Leistungen als Jungen. Und auch beim sozialen Miteinander haben sie oft die Nase vorn. Spätestens im Beruf stecken viele Frauen jedoch trotz ihrer besseren Leistungen zurück, weil althergebrachte Rollenzuweisungen und männliche Netzwerke ihnen den Aufstieg erschweren.In diesem Heft zeigen wir, wie Schule dem gezielt entgegenarbeiten kann, etwa durch Mentorinnen für die MINT-Fächer, die konstruktive Arbeit mit jungen Frauen aus Einwandererfamilien oder eine Berufsorientierung, die gezielt althergebrachte Rollenbilder infrage stellt. Außerdem stellen wir ein Modell vor, wie eine geschlechterbewusste inklusive Pädagogik künftig aussehen könnte.Außerdem:• Im Beitrag machen wir eine Bestandsaufnahme der Ganztagsschule.• In unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland« zeigen wir, dass der Politikunterricht in den Bundesländern sehr unterschiedlich stattfindet, und zwar sowohl organisatorisch als auch inhaltlich.• In der Rubrik »Kontrovers« stellen wir Argumente für und gegen eine vegetarische Schulmensa dar.• In den »Rezensionen« stellen wir Forschungsergebnisse zur Neustrukturierung der Sekundarstufe I vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43688-paedagogik-10-2020.html

Welche Rolle spielt die Wissenschaft für die Schulpraxis? Lassen sich die Erkenntnisse der Bildungsforschung für den Unterricht überhaupt sinnvoll nutzen? Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK zeigt, dass es überraschend viele Möglichkeiten für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Schule gibt und dass viele Schulen davon profitieren, wenn sie wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch nutzen und dafür auch mit Forscher*innen kooperieren.Außerdem:- Der »Beitrag« befasst sich mit der Frage, wie Schüler*innen diszipliniert werden können und welche Formen von Strafen angemessen und zielführend sind.- Die neue Serie »Corona und die Folgen« beginnt mit der Frage, wie Schulen die Krisenerfahrung aus dem vergangenen Schuljahr aufarbeiten können.- In der Rubrik »Kontrovers« streiten unsere Autor*innen darüber, ob das klassische Anschreiben bei Bewerbungen noch zeitgemäß ist.- Die Rezensionen stellen Publikationen über die Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45045-paedagogik-2-2021.html

Wie sollten Lehrkräfte und Schulleitungen bei Mobbing vorgehen, um die Situation zu klären, die Opfer zu schützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen? Welche Fehler sollten sie vermeiden, weil ihre Folgen insbesondere für die Opfer fatal sind? Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe zeigt anhand vieler Beispiele, wie Schulen Mobbing vorbeugen oder professionell darauf reagieren können.Außerdem:- Der »Beitrag« beschreibt die Lehrkräfteausbildung in der Schweiz, für die Mentor*innen umfassend qualifiziert werden.- In der Serie »Strategien der Binnendifferenzierung« stellen wir den Ansatz der flexiblen Individualisierung vor.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir, ob Schüler*innen das Tragen von Kopftüchern verboten werden sollte.- Die Rezensionen widmen sich dem Thema Inklusion und Umgang mit Heterogenität.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47767-paedagogik-4-2022.html

Die Aufholprogramme von Bund und Ländern sollen pandemiebedingte Lernlücken schließen. Doch wie findet man heraus, welche Schülerinnen und Schüler besonders auf Hilfe angewiesen sind? Was sind überhaupt Lernrückstände? Verpasster Unterrichtsstoff? Wissenslücken? Fehlende Kompetenzen gemessen an welcher Norm? Fallen darunter auch psychosoziale Aspekte? Dieses Heft zeigt, welche Konzepte Schulen und Schulträger zum Aufholen der Lernrückstände in der Pandemie entwickelt haben.Außerdem:Beitrag: In Potsdam entsteht eine Universitätsschule, an der die drei Phasen der Lehrer:innenbildung systematisch verknüpft sind – ein Einblick in das Konzept.Serie: Die Serie »Ungewöhnliche Schulen« widmet sich in dieser Folge der Schulfarm Insel Scharfenberg, die vor 100 Jahren als reformpädagogisches Jungeninternat gegründet wurde.Kontrovers: Sollen Schüler:innen ihre Lehrpersonen selbst wählen dürfen?Rezensionen: Aktuelle Publikationen zu Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schule
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2022 – Selbstregulation | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48279-paedagogik-12-2022-selbstregulation.html

Wer sich selbst regulieren kann, wer klare Ziele hat und diese beharrlich verfolgt, der ist klar im Vorteil. Doch wie kann man Selbstregulation lehren oder lernen? Diese Ausgabe erläutert die lernpsychologischen Modelle hinter dem Konzept der Selbstregulation und zeigt beispielhaft, welche Lernumgebungen (z.B. Lernhaus-Modell oder Dalton-Plan) dafür förderlich sind. Darüber hinaus stellt sie fächerspezifische Ansätze und das in den USA sehr bekannte Konzept des »Grit« vor.Außerdem:- Standpunkt: Unser Autor plädiert dafür, Türkischunterricht an Schulen anzubieten und den Unterricht in der Herkunftssprache als Fremdsprachenunterricht anzuerkennen.- Beitrag: Unsere Autoren zeigen, was bei der Planung und Durchführung von Klassenfahrten in unsicheren Zeiten zu beachten ist.- Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Zum Abschluss der Serie ziehen drei Bildungsexperten im Interview ein vorläufiges Resümee.- Rezensionen: Wir stellen Neuerscheinungen zum Thema Lehrergesundheit vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43106-paedagogik-10-2020.html

Welche Rolle spielt die Wissenschaft für die Schulpraxis? Lassen sich die Erkenntnisse der Bildungsforschung für den Unterricht überhaupt sinnvoll nutzen? Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK zeigt, dass es überraschend viele Möglichkeiten für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Schule gibt und dass viele Schulen davon profitieren, wenn sie wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch nutzen und dafür auch mit Forscher*innen kooperieren.Außerdem:- Der »Beitrag« befasst sich mit der Frage, wie Schüler*innen diszipliniert werden können und welche Formen von Strafen angemessen und zielführend sind.- Die neue Serie »Corona und die Folgen« beginnt mit der Frage, wie Schulen die Krisenerfahrung aus dem vergangenen Schuljahr aufarbeiten können.- In der Rubrik »Kontrovers« streiten unsere Autor*innen darüber, ob das klassische Anschreiben bei Bewerbungen noch zeitgemäß ist.- Die Rezensionen stellen Publikationen über die Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34274-paedagogik-12-2017.html

Schwerpunkt: WerteZiel von Wertebildung ist eine aktive Auseinandersetzung mit Werten – also gedankliches Durchdringung sowie gemeinsames Erleben – auch von kontroversen Werten. Erfahrungsberichte u.a. zu: Wie kann Mitgefühl erfahren werden und wie können antike Ethiken zur Frage nach einen gelingenden Leben beitragen?Außerdem:Die Rubrik Beitrag mit einer Analyse des aktuellen Privatschul-Booms in Deutschland.Die Serie zur Frage nach einer „Schule der Zukunft“ im digitalen Zeitalter.Kontrovers zur Frage von Eignungsprüfungen zu Beginn des Lehramtsstudiums. Rezensionen zum Umgang mit Entwicklungsstörungen und Förderschwerpunkten.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31134-paedagogik-5-2016.html

Schwerpunkt: AnerkennungEs werden Formen der Anerkennung durch Wertschätzung, Beteiligung und durch Beachtung von Differenzen vorgestellt. Das Heft bietet Beispiele u.a. – zur Verknüpfung von fachlichen Anforderungen und Anerkennung,- zur Anerkennung von Flüchtlingen in der sozialen Gruppe,- zur Entwicklung der Persönlichkeit durch Anerkennung,- zur öffentlichen Anerkennung des Lehrerberufs.Es wird aber auch das Fehlen von Anerkennung durch Missachtung, Beschämung und Ausgrenzung analysiert.Außerdem:Der Beitrag mit zwei Zugängen zum Thema Flucht: Ein Filmprojekt und ein Schreibprojekt.Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung zur Frage von Beratung, Steuerung und Kontrolle.Kontrovers zur Frage des ehrenamtlichen Engagements von Mentoren in der Schule.Rezensionen zum Thema „Sucht“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal