Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43415-paedagogik-2-2020.html

Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45947-paedagogik-12-2021.html

Die »4K« werden vor allem in angelsächsischen Ländern als zentrale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert gehandelt. Sie umfassen vier Fähigkeiten: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration. In diesem Heft beschäftigen wir uns mit dem Konzept und seiner Ausstrahlung auf die schulpädagogische Diskussion. Was steckt dahinter? Und wie lässt sich der Unterricht nach diesem Modell gestalten?Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt, was Lehrkräfte bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung tun können.- Die letzte Folge der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« setzt sich kritisch mit der Eigenlogik neuartiger Unterrichtssoftware auseinander.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, welchen Anteil die Bildungswissenschaft in der ersten Phase der Lehrerausbildung haben soll.- Die Rezensionen werfen einen kritischen Blick auf die skandinavischen Länder, deren Bildungssysteme im Zuge der PISA-Studien zu Vorbildern geworden sind.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45043-paedagogik-3-2021.html

Fördert Wettbewerb die Schul- und Unterrichtsentwicklung? In diesem Heft gehen wir sowohl auf die Chancen als auch auf die Grenzen des Wettbewerbs zwischen Schulen ein. Wir geben Tipps, wie eine Schule sich öffentlich präsentieren und auch unter schwierigen Bedingungen exzellente Lehrkräfte anheuern kann. Wir zeigen aber auch, dass gerade im Bildungswesen Kooperationen oftmals erfolgreicher sind als ein sinnloses Gegeneinander.Außerdem:- Der »Beitrag« behandelt die Frage, warum wir in Deutschland an der Schulpflicht festhalten, obwohl es sie in der Mehrheit der europäischen Länder so nicht gibt.- In unserer Serie über Binnendifferenzierung zeigen wir, wie sich Schüler*innen flexibel nach Lernvoraussetzungen gruppieren lassen.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob die Bundesjugendspiele noch zeitgemäß sind.- Die Rezensionen besprechen aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Schule und COVID-19.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47589-paedagogik-2-2022.html

Der Ausbau der Ganztagsschulen ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass sich die pädagogische Praxis und die Bildungsadministration vermehrt mit Fragen der Qualitätsentwicklung beschäftigen. Höchste Zeit also, eine Zwischenbilanz zu ziehen: Wie weit sind wir gekommen in der Ganztagsentwicklung? Welche Erfahrungen haben die pädagogische Praxis und die Forschung gemacht? Und welche Schritte stehen nun an?Außerdem:Beitrag: In Schulen spielt »Zeit« als Kategorie der didaktischen Reflexion oft eine untergeordnete Rolle. Dabei kann das Nachdenken über Zeit Unterrichtsroutinen verändern.Serie: Die zweite Folge der Serie »Ungewöhnliche Schulen« stellt die Universitätsschule Dresden vor.Kontrovers: Einige Schulen verfolgen den Ansatz, mit Kindern im Unterricht zu philosophieren. Wird das der kognitiven und emotionalen Entwicklung der Kinder gerecht?Rezensionen: Der Vorbereitungsdienst wird häufig als Schreckgespenst angehender Lehrkräfte beschrieben. Was sagt die aktuelle Literatur?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/54389-paedagogik-10-2024.html

Das kreative Gestalten in Werkstätten mit digitalen und analogen Werkzeugen wird als »Making« bezeichnet. Dabei steht die Arbeit an Prototypen und Produkten im Mittelpunkt. Diese Ausgabe zeigt, wie sich die Maker-Pädagogik auf den Unterricht und die Lernkultur auswirkt und inwiefern Kinder und Jugendliche davon profitieren können.Außerdem:- Standpunkt: Einige Bundesländer haben das Gendern in Schulen verboten. Die feministische Linguistik ist ebenfalls gegen das Sternchen, fordert aber eine gendersensible Sprache. Wie passt das zusammen?- Beitrag: Achtsamkeit kann im Referendariat von großer Hilfe sein. In Bremen ist sie Bestandteil der Ausbildung.- Serie »100 Jahre Jenaplan«: Inklusion und Demokratiebildung stehen an den Jenaplanschulen Jena und Weimar im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit – ein Praxisbericht.- Rezensionen: Klassenräte sind in zwei Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben, in vielen anderen werden sie regelmäßig praktiziert. Wir stellen die aktuelle Literatur dazu vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52916-paedagogik-4-2024.html

Sätze wie »Mathe kann ich sowieso nicht« oder »Aus dem wird nie etwas« hemmen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Im kommenden Heft zeigen wir, wie sich solche Denkmuster zugunsten einer positiven, neugierigen und wachstumsorientierten Haltung überwinden lassen – dem Growth Mindset.Außerdem:- Kontrovers: Neben den schriftlichen Arbeiten müssen Lehrkräfte auch die Leistungen aus dem Bereich »Sonstige Mitarbeit« beurteilen. Es ist gängige Praxis, dazu die mündliche Mitarbeit im Unterricht zu zählen. Ist das pädagogisch sinnvoll?- Beitrag: Wer das Schulsystem verbessern will, sollte die Schulleitungen zu CEOs machen. Welche Aufgaben sind damit verbunden? Und welche Ausbildung bietet sich dafür an?- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Wer psychosomatische Erkrankungen früh erkennt, kann professioneller mit psychischen Belastungen umgehen – ein Leitfaden für Lehrkräfte.- Rezensionen: Das Thema »Gender im Unterricht« ist hochaktuell. Was sagt die pädagogische Forschung dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50027-paedagogik-3-2023.html

Demokratisches Handeln und politische Beteiligung sind Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Die entsprechenden Einstellungen und Kompetenzen bilden die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft. Diese Ausgabe widmet sich der Frage, wie junge Menschen Demokratie lernen und welche Rolle die Schule dabei spielen kann.Außerdem:- Kontrovers: Unangekündigte Tests sind in Schulen üblich, aber häufig verpönt. Was spricht dafür, was dagegen?- Beitrag: Die Shoah ist in deutschen Schulen ein verpflichtender Unterrichtsgegenstand. Mit welchen Haltungen und Erwartungen nehmen Lehrkräfte an einer Weiterbildung in der Gedenkstätte Yad Vashem teil?- Serie »Resilienz im Lehrberuf«: Die richtige Atmung kann dazu beitragen, bewusster und gesünder zu leben und zu arbeiten. Worauf muss man dabei achten?- Rezensionen: Vor 14 Jahren hat sich die deutsche Politik verpflichtet, Inklusion im Bildungssystem umzusetzen. Wo stehen wir heute? Ein Überblick über die aktuelle Literatur.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50028-paedagogik-4-2023.html

Agile Arbeitsweisen und Mentalitäten stammen ursprünglich aus der Softwareentwicklung, haben inzwischen aber auch die Schule erreicht. In dieser Ausgabe erläutern wir zentrale Begriffe wie Kanban, Scrum, Design Thinking oder Lernschlaufe und begründen, warum es sich dabei um einen fundamental neuen Ansatz für die Organisation von Arbeitsprozessen handelt.Außerdem:Kontrovers: Lange Bildschirmzeiten führen zu Ablenkung und können die Gesundheit beeinträchtigen. Sind handyfreie Zeiten im Schulalltag die Lösung?Beitrag: Seit der Pandemie ist der Bedarf an psychosozialer Beratung von Schülerinnen und Schülern massiv gewachsen. Doch es fehlen Unterstützungsstrukturen.Serie »Resilienz im Lehrberuf«: Wie können Lehrkräfte die Freude an ihrem Beruf behalten und lernen, entspannter mit Stress umzugehen? Und wie können sie das an ihre Schülerinnen und Schüler vermitteln?Rezensionen: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als das Zukunftsthema für Schulen – ein aktueller Überblick.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43148-paedagogik-5-2020.html

Der Begriff Erziehung ist ein wenig aus der Mode gekommen, und doch gehört das Erziehen von Kindern und Jugendlichen heute fast noch mehr als früher zu den Kernaufgaben von Schule. Was bedeutet das in einer Welt, die sich rasant verändert? Welche Normen und Werte sollen gelten und welche erzieherischen Maßnahmen dürfen und können Lehrkräfte einsetzen? Dieses Heft präsentiert Schulen, die sich des Themas »Erziehung« aktiv angenommen und ein gemeinsames Konzept dazu entwickelt haben.Außerdem:- Der »Beitrag« stellt einen Trend aus Schweden vor: Hirnsmarte Schulen.- Die Serie »Bildungsrepublik Deutschland« zeigt, welche unterschiedlichen Wege die Länder bei der Ausbildung von Lehrkräften gehen und wo es Gemeinsamkeiten gibt.- Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert die Frage, ob es legitim ist, dass Schüler für Schultoiletten zahlen.- Die »Rezensionen« widmen sich dem Thema Kommunikation und Gesprächsführung.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45046-paedagogik-5-2021.html

Feedback ist fundamental für erfolgreiches Lernen. Wie aber kann es lernförderlich gestaltet werden? Diese Ausgabe stellt »formative« Formen des Feedbacks vor, bei denen der Lernprozess begleitet und nicht nur das Ergebnis bewertet wird. Dabei gehen die Beiträge besonders auf dialogische Verfahren ein, in denen Lehrende und Lernende ins Gespräch über den aktuellen Lernstand kommen – von Lernentwicklungsgesprächen über die Arbeit mit Portfolios bis hin zu digitalen Tools für lernförderliches Feedback.Außerdem:- Der »Beitrag« präsentiert ein erprobtes Konzept für Elternmonitoring an Schulen in herausfordernder Lage.- Der Auftakt zur neuen Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« gibt einen Überblick zum Stand der Diskussion.- Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert die Frage, ob Schüler*innen eigene Computer und Smartphones mit in den Unterricht bringen sollen (BYOD).- Die Rezensionen widmen sich aktuellen Publikationen über das Verhältnis von Digitalisierung und Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal