Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/47759-paedagogik-1-2022.html

Visualisierungen sind ein wichtiges Element von gutem Unterricht: Sie können komplexe Sachverhalte veranschaulichen und dadurch den Lernprozess erleichtern. In dieser Ausgabe der PÄDAGOGIK stellen wir die wichtigsten Techniken und Methoden vor: von Flipcharts und Sketchnotes über Konzeptlandkarten und Erklärvideos bis hin zu Comics und Fotostorys.Außerdem:- Beitrag: Ein Projekt an der Universität Hamburg lässt Lehramtsstudierende an Schulen forschen.- Serie: Die neue Serie »Ungewöhnliche Schulen« startet mit der OPENschool Wien, die den Unterricht in den 7. und 8. Klassen komplett umgestaltet hat, um ihren Schülerinnen und Schülern mehr Eigenverantwortung zu ermöglichen.- Standpunkt: Digitale Klassenarbeiten und Tests sind spätestens seit der Corona-Pandemie ein »heißes« Thema. Welche Vor- und Nachteile hat diese Form der Leistungsüberprüfung?- Rezensionen: Wir stellen aktuelle Publikationen vor, die sich mit der Zukunft von Schule und Bildung beschäftigen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/45953-paedagogik-10-2021.html

Die Positive Pädagogik setzt an den Stärken und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen an. Sie fördert ihr Selbstvertrauen und hilft ihnen, ihre Talente und Potenziale zu entfalten. Dieses Heft präsentiert das Konzept der Positiven Pädagogik und seine Auswirkungen auf Schule und Unterricht. Die einzelnen Beiträge zeigen, wie Wertschätzung, Achtsamkeit, Wohlbefinden und Glück die Lernfreude und Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler erhöhen können.Außerdem:- Der »Beitrag« beleuchtet, wie digitale Quizsysteme im Unterricht eingesetzt werden können.- In der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« geht es um die Frage, ob digital gestützter Unterricht hilfreich für die Individualisierung ist.- In der Rubrik »Kontrovers« diskutieren wir die Frage, ob es – wie in den meisten anderen Ländern – auch in Deutschland Ein-Fach-Lehrkräfte geben sollte.- Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen über die Qualität von Unterricht vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43690-paedagogik-9-2020.html

Wie lang soll eine Schulstunde sein? Wann gibt es Pausen und wie lang sind sie? Wann werden welche Lernsituationen und Lernarrangements angeboten? Wann wird Neues gelernt, wann Gelerntes vertieft und geübt? Zu diesen und weiteren Fragen rund um die Rhythmisierung des Schulalltags bietet der Themenschwerpunkt zukunftsweisende Antworten aus der Schulpraxis.Außerdem:• Im »Beitrag« beschreibt ein Kriseninterventionstrainer, was Schulen nach der Coronakrise tun können, um die Rückkehr in den Schulalltag zu erleichtern.• Die Serie »Bildungsrepublik Deutschland« endet mit einem Artikel über die unterschiedlichen Regelungen für das Abitur, das so zentral gar nicht ist.• In der Rubrik »Kontrovers« befassen wir uns mit der Frage, ob Klassenreisen angesichts der Klimakrise noch per Flugzeug absolviert werden sollten.• Die Rezensionen stellen aktuelle Publikationen über Jugend und Jugendliche vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50508-paedagogik-7-8-2023.html

Die Sommerausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich ganz der Digitalisierung. Der erste Schwerpunkt beschäftigt sich mit Blended Learning: Welche Lernchancen eröffnen sich Schülerinnen und Schülern, wenn sie verstärkt außerhalb der Schule und asynchron lernen? Der zweite Schwerpunkt behandelt die Frage, welche neuen Aufgabenformate durch die Nutzung digitaler Medien möglich geworden sind und welche (fach-)didaktischen Optionen damit einhergehen.Außerdem:• Kontrovers: Können Jugendliche überfachliche Kompetenzen besser erwerben, wenn sie an einem Tag in der Woche außerhalb der Schule lernen?• Beitrag: Die Reflexion von Unterricht ist eine kontinuierliche Aufgabe. Wir stellen einen Leitfaden vor, der alle Beteiligten dabei unterstützt.• Serie: Welche Ziele verfolgt die systemische Pädagogik? Und welche Bedeutung hat sie für die Schule?• Rezensionen: Ein Überblick über einflussreiche Instagram-Accounts rund um Schule und Bildung.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 7-8/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48278-paedagogik-7-8-2022.html

Das Sommerheft widmet sich im ersten Themenschwerpunkt den pädagogischen Beziehungen, die für den Lernerfolg entscheidend sind. Welche Formen sind besonders lernförderlich? Und wie gelingt es Lehrkräften, eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern aufzubauen? Im zweiten Themenschwerpunkt geht es um die Beziehung zu den Eltern. Die Beiträge zeigen, worauf Schulen bei der Erziehungspartnerschaft achten müssen und wie die Kooperation mit den Eltern gelingt.Außerdem:Beitrag: Wie können weiterführende Schulen den Übergang von der Grundschule erleichtern?Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Welche Bedeutung haben Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung?Kontrovers: Sollen Schülerinnen und Schüler das Tippen mit zehn Fingern verpflichtend lernen?Rezensionen: Die Schule spielt in vielen Romanen für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle. Welches Bild von Schule wird hier vermittelt?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52769-paedagogik-3-2024.html

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht, das Lehren und Lernen in Zukunft zu entlasten – und auch heute ist schon vieles möglich. Inzwischen gibt es zahlreiche Ideen und Szenarien für KI in der Schule. Die wichtigsten davon stellen wir in dieser Ausgabe vor.Außerdem:- Standpunkt: Wer die Frage nach dem Nutzen oder Schaden digitaler Medien in der Schule seriös beantworten will, braucht mehr als entschiedene Meinungen und gute Absichten.- Beitrag: Beim Deeper Learning setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft und ko-kreativ mit dem Lernstoff auseinander. Das erfordert einen anderen Unterricht und andere Formen der Leistungsüberprüfung.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Zu den häufigsten Erscheinungsformen der Schulangst zählen soziale Ängste und Prüfungsängste. Wie können Lehrkräfte den Betroffenen helfen?- Rezensionen: Eine systemische Perspektive verändert den Blick auf Schule und Unterricht. Wir stellen die aktuelle Literatur zum systemischen Arbeiten in der Schule vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39912-paedagogik-6-2019.html

Immer mehr Seiten- und Quereinsteiger werden an deutschen Schulen eingestellt. Das bedeutet auch, dass in immer mehr Lehrerzimmern neue Kolleginnen und Kollegen auftauchen, die keine grundständige Ausbildung absolviert haben und daher wenig pädagogische Erfahrung mitbringen. Darin liegt eine hohe Anforderung für alle Beteiligten: Wie können die neuen Kolleg*innen gut in den Schulalltag integriert werden? Wie gehen sie selbst mit den Herausforderungen des Schulalltags um? Und wie bereiten sich die Ausbilder*innen auf diese neue Gruppe vor? Das ist das Schwerpunktthema dieser Ausgabe.Außerdem• Der »Beitrag« zeigt auf, wie mit rechtsextremistischen Positionen umgegangen werden kann.• In der Serie »Lehrerbelastung« wird gezeigt, wie mithilfe eines standardisierten Instruments der Gefährdungsanalyse die Belastungssituation der Beschäftigten erfasst werden kann.• Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert die Frage, ob es eine verpflichtende Supervision für Lehrkräfte geben sollte.• Die Rezensionen stellen aktuelle Fachbücher zum Umgang mit der wachsenden Vielfalt der Religionszugehörigkeit von Schülerinnen und Schülern vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43199-paedagogik-2-2020.html

Übung macht zwar den Meister (und die Meisterin), aber Üben macht auch (meistens) keinen Spaß. Es ermüdet und kann auch oft entmutigen. Muss das so sein? In diesem Heft fragen wir, wie Üben in den verschiedenen Kompetenzbereichen des schulischen Lernens individualisiert und motivierend gestaltet werden kann, sei es mithilfe von digitalen Quiz-Tools für intelligentes Üben oder dem Modell des Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht. Und wir zeigen, wie Eltern dabei unterstützt werden können, ihre Kinder beim häuslichen Üben zu motivieren und zu begleiten. Außerdem:• Im »Beitrag« widmet sich der Autor der Geschichte der Reformpädagogik und zeigt anhand von zentralen Beispielen ihre Aktualität für die heutige Schul- und Unterrichtsentwicklung auf.• In der zweiten Folge unserer Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« analysieren wir die nach vielen Reformen unübersichtlich gewordene Schulstruktur in der Sekundarstufe.• In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Argumente für und gegen den Einsatz von Schulhunden als Unterrichtshelfer.• In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen vor, die sich mit dem aktuell wohl heißesten bildungspolitischen Thema beschäftigen: der Digitalisierung des Unterrichts.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal