Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 11/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/55461-paedagogik-11-2024.html

Lehrkräfte sehen sich komplexen Aufgaben gegenüber und sind zugleich einer strukturellen Vereinzelung ausgesetzt. In diesem Heft zeigen wir, welche Chancen Teamstrukturen für eine nachhaltige Unterrichts- und Schulentwicklung bieten – von der Arbeit in Fachteams über Professionelle Lerngemeinschaften und Schulteams bis hin zu regionalen und überregionalen Netzwerken.Außerdem:- Kontrovers: Klassenfahrten sind aufwendig, kosten viel Zeit und oft auch Nerven. Kann und soll man auf sie verzichten?- Beitrag: Wie sich soziale und individuelle Phasen des Lernens sinnvoll verbinden lassen, zeigt der Inverted Classroom. Wir stellen ein Modell für den Wechsel von Präsenz- und Distanzlernen vor.- Serie »100 Jahre Jenaplan«: Die Kaleidoskop-Jenaplan-Schule in Jena-Lobeda zeigt, wie sich die Ideen Peter Petersens für die Gegenwart fruchtbar machen lassen.- Rezensionen: Sexuelle Gewalt in der Schule ist inzwischen im Problembewusstsein vieler Lehrkräfte angekommen. Wir stellen die aktuelle Literatur dazu vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52623-paedagogik-2-2024.html

Internationale Projekte und Austauschprogramme fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Schulentwicklung. Hier tun sich dank der Digitalisierung viele Möglichkeiten auf. Diese Ausgabe stellt internationale Kooperationen und Erfahrungen vor, von Erasmus-Projekten bis hin zu Auslandspraktika und Auslandsschuldienst.Außerdem:- Kontrovers: In Zeiten des Lehrermangels wird die akademische Lehrkräftebildung gern infrage gestellt: Sie dauere zu lang und sei zu praxisfern. Kann sie durch eine Ausbildung ersetzt werden?- Beitrag: Die Tiefenstrukturen des Unterrichts spielen in der aktuellen Pädagogik eine große Rolle. Doch das Konzept lässt sich durchaus kritisieren – mit Folgen für die Praxis.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Die zweite Folge der Serie zeigt, wie Schulen mit Depressionen von Schülerinnen und Schülern umgehen können.- Rezensionen: Resilienz ist ein Modebegriff – auch in der schulpädagogischen Diskussion. Was sagt die aktuelle Fachliteratur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/54115-paedagogik-9-2024.html

Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK zeigt, worauf es bei einer qualitativ hochwertigen Ganztagsbildung ankommt. Folgende Qualitätsbereiche stehen im Mittelpunkt: Ganztag erfolgreich steuern, Zusammenarbeit im Ganztag stärken, ein nachhaltiges Ganztagskonzept planen, erfolgreiche Angebotskonzepte entwickeln, Angebote durchführen sowie positive soziale Beziehungen fördern.Außerdem:- Kontrovers: Die Orientierung in einer komplexen Welt erfordert fächerübergreifendes Denken und Handeln. Sollen die traditionellen Schulfächer deshalb abgeschafft werden?- Beitrag: Die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Seichter erläutert im Interview, inwiefern das Denken Maria Montessoris in einem elitären Rassismus fußt.- Serie: »100 Jahre Jenaplan-Pädagogik«: Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums startet die Serie mit einem Überblick über die Geschichte der Jenaplan-Pädagogik.- Rezensionen: Der Umgang mit Konflikten und Kontroversen gehört zum Alltagsgeschäft von Lehrkräften – ein Überblick über die aktuelle Literatur.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/48920-paedagogik-5-2022.html

Die Pandemie hat die Digitalisierung der Schulen in Deutschland befeuert. Das betrifft nicht nur die technische Ausstattung für den Unterricht mit digitalen Medien, sondern auch den Erwerb technischer und didaktischer Kompetenzen seitens der Lehrkräfte. Der Weg ist also frei für guten digital gestützten Unterricht. In dieser Ausgabe zeigen wir, was das bedeuten kann.Außerdem:Beitrag: Die Alemannenschule in Wutöschingen führt die 35-Stunden-Woche als innovatives Arbeitszeitmodell ein.Serie: Der Auftakt in die neue Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring« präsentiert wichtige Elemente des Bildungsmonitorings als Orientierungshilfe für Bildungspolitik und -administration.Kontrovers: Wir diskutieren die Frage, ob der aus der Pandemie geborene Hybridunterricht für die Unterrichtsgestaltung in einer flexibilisierten gymnasialen Oberstufe taugt.Rezensionen: Wir stellen aktuelle wissenschaftliche Publikationen über Schulaufsicht und Schulinspektion vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/51684-paedagogik-9-2023.html

Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich der Bedeutung von Pausen und enthält viele Anregungen für die Weiterentwicklung von Pausenkonzepten – insbesondere im Ganztag. Die Beiträge gehen auf psychomotorische Vorteile von aktiven oder bewegten Pausen ein und geben Erfahrungen für die Gestaltung von Pausenräumen weiter, z.B. Schulhöfe, Mensen oder Ruheräume.Außerdem:- Kontrovers: Kopfnoten bewerten das Arbeits- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern. Wie sinnvoll ist das?- Beitrag: Welche Probleme gibt es bei der Förderung des selbstständigen Lernens – und wie können sie gelöst werden? Heinz Klippert gibt dazu Praxistipps.- Serie »Systemische Pädagogik«: Auffällige Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung. Ein angemessener Umgang mit ihnen erfordert den Blick auf das gesamte soziale System.- Rezensionen: Selbstoptimierung ist ein gesellschaftlicher Trend und damit auch eine pädagogische Herausforderung. Was sagt die aktuelle Literatur zu dem Thema?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50722-paedagogik-4-2023.html

Agile Arbeitsweisen und Mentalitäten stammen ursprünglich aus der Softwareentwicklung, haben inzwischen aber auch die Schule erreicht. In dieser Ausgabe erläutern wir zentrale Begriffe wie Kanban, Scrum, Design Thinking oder Lernschlaufe und begründen, warum es sich dabei um einen fundamental neuen Ansatz für die Organisation von Arbeitsprozessen handelt.Außerdem:Kontrovers: Lange Bildschirmzeiten führen zu Ablenkung und können die Gesundheit beeinträchtigen. Sind handyfreie Zeiten im Schulalltag die Lösung?Beitrag: Seit der Pandemie ist der Bedarf an psychosozialer Beratung von Schülerinnen und Schülern massiv gewachsen. Doch es fehlen Unterstützungsstrukturen.Serie »Resilienz im Lehrberuf«: Wie können Lehrkräfte die Freude an ihrem Beruf behalten und lernen, entspannter mit Stress umzugehen? Und wie können sie das an ihre Schülerinnen und Schüler vermitteln?Rezensionen: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als das Zukunftsthema für Schulen – ein aktueller Überblick.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/50514-paedagogik-9-2023.html

Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK widmet sich der Bedeutung von Pausen und enthält viele Anregungen für die Weiterentwicklung von Pausenkonzepten – insbesondere im Ganztag. Die Beiträge gehen auf psychomotorische Vorteile von aktiven oder bewegten Pausen ein und geben Erfahrungen für die Gestaltung von Pausenräumen weiter, z.B. Schulhöfe, Mensen oder Ruheräume.Außerdem:- Kontrovers: Kopfnoten bewerten das Arbeits- und Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern. Wie sinnvoll ist das?- Beitrag: Welche Probleme gibt es bei der Förderung des selbstständigen Lernens – und wie können sie gelöst werden? Heinz Klippert gibt dazu Praxistipps.- Serie »Systemische Pädagogik«: Auffällige Kinder und Jugendliche sind eine Herausforderung. Ein angemessener Umgang mit ihnen erfordert den Blick auf das gesamte soziale System.- Rezensionen: Selbstoptimierung ist ein gesellschaftlicher Trend und damit auch eine pädagogische Herausforderung. Was sagt die aktuelle Literatur zu dem Thema?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/51789-paedagogik-10-2023.html

Diese Ausgabe widmet sich der Frage, wie sich die Lebens- und Alltagskompetenzen junger Menschen in der Schule stärken lassen. Während die Lebenskompetenzen eher psychologisch geprägt sind und auf die Gesundheitsförderung abzielen, konzentriert sich der Ansatz der Alltagskompetenzen stärker auf lebenspraktische Fähigkeiten, wie z.B. Medienkompetenz oder den Umgang mit Geld.Außerdem:- Kontrovers: Die Digitalisierung der Schulen macht es möglich, Lerndaten in einer zentralen Bundesschulcloud zu speichern. Ist das eine gute Idee?- Beitrag: Inwiefern ändert sich das Classroom Management im digital gestützten Unterricht?- Serie »Systemische Pädagogik«: Systemischer Unterricht versteht die Schülerinnen und Schüler als aktive Gestalter ihres Lernprozesses. Was bedeutet das für Lehrkräfte?- Rezensionen: Immer mehr Kinder sprechen zu Hause kein Deutsch, müssen sich aber in der Schule die Bildungssprache Deutsch aneignen. Was sagt die Forschungsliteratur über Sprachbildung bei Mehrsprachigkeit?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34263-paedagogik-12-2017.html

Schwerpunkt: WerteZiel von Wertebildung ist eine aktive Auseinandersetzung mit Werten – also gedankliches Durchdringung sowie gemeinsames Erleben – auch von kontroversen Werten. Erfahrungsberichte u.a. zu: Wie kann Mitgefühl erfahren werden und wie können antike Ethiken zur Frage nach einen gelingenden Leben beitragen?Außerdem:Die Rubrik Beitrag mit einer Analyse des aktuellen Privatschul-Booms in Deutschland.Die Serie zur Frage nach einer „Schule der Zukunft“ im digitalen Zeitalter.Kontrovers zur Frage von Eignungsprüfungen zu Beginn des Lehramtsstudiums. Rezensionen zum Umgang mit Entwicklungsstörungen und Förderschwerpunkten.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal