Wahljahr 2021: Wikimedia Deutschland und Digitalpolitik – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/digitalpolitik/
Bündnis F5: 3 Fragen an Malte Spitz Rahmenbedingungen Digital Services Act: „Wir wollen
Meintest du wollen?
Bündnis F5: 3 Fragen an Malte Spitz Rahmenbedingungen Digital Services Act: „Wir wollen
Eigentlich passt alles, was man über soziale Netzwerke und Verantwortung wissen muss, in einen einzigen Satz: Sei kein Arschloch! So einfach diese Regel klingt – wie diverse Beispiele zeigen, ist es in der Praxis doch komplizierter. Der Versuch einer Anleitung.
geht es meistens darum, legitime Kritik an den eigenen Äußerungen abschmettern zu wollen
, die immer spannender wird, gerade wenn Museen online gehen und sich vernetzen wollen
Pädagoginnen und Pädagogen, die Bildungsmaterial frei und offen zur Verfügung stellen wollen
Momentan gibt es für Menschen, die neu anfangen wollen, keine großen Baustellen,
Die Open-Bewegungen haben viel erreicht. Teile der Verwaltung suchen mittlerweile den intensiven Austausch mit Gruppen des digitalen Ehrenamts, während Politik häufiger zum Innovationstheater lädt. Aber was haben die Open-Bewegungen erreicht? Wo haben sich die gesellschaftlichen Parameter tatsächlich verschoben – zu mehr „Open“?
Pädagoginnen und Pädagogen, die Bildungsmaterial frei und offen zur Verfügung stellen wollen
Desinformation Zur Pressemitteilung Berlin, 12.05.2020: Lehrerverbände und Wikimedia wollen
Archive wollen dagegen für die Ewigkeit bewahren.
Kein Zweifel: „Das Netz” hat das Potenzial, etablierte gesellschaftliche Strukturen wie überkommene oder dysfunktionale Regierungsformen aus den Angeln zu heben. Doch wie gehen wir mit der Tendenz um, dass Politik Technik zunehmend als Allheilmittel für gesellschaftliche Probleme adressiert?
Aber Menschen wollen es eben „convenient“, einfach losschreiben.
Wikimedia Deutschland unterstützt eine Vielzahl von Projekten rund um Freies Wissen. Das größte und bekannteste ist Wikipedia.
Gleichzeitig wollen wir verstehen und hinterfragen, wie Macht die Wissensproduktion