Programm – re•shape https://www.wikimedia.de/reshape/programm/
alle, die das im Rahmen eines Stipendiums oder ihrer beruflichen Tätigkeit machen wollen
Meintest du wollen?
alle, die das im Rahmen eines Stipendiums oder ihrer beruflichen Tätigkeit machen wollen
Erwartungshaltungen zu setzen und nicht darauf zu bestehen, zu viele Dinge auf einmal anstoßen zu wollen
des status quo und um die zukünftige Entwicklung, also wo stehen wir gerade, wo wollen
Wie sollten Lernräume der Zukunft aussehen? Schulen wurden ja häufig in Epochen gebaut, die auf eine spezifische Art des Lehrens ausgerichtet waren: Auf ein Beibringen, In-die-Köpfe-Drücken. Mit offenen Strukturen könnte man sowohl den klassischen Lehrbetrieb als auch Open Spaces in der Schule ermöglichen.
und individuellen Prozess, als gerichtet auf Zukunft und Zusammenarbeit begreifen wollen
In Ewigkeit online: Wie hat das Internet die Erinnerungskultur beeinflusst? Durch die Digitalisierung verlieren die Kulturerbe-Einrichtungen ihre Deutungshoheit und Erinnerung wird demokratisiert. Doch wie verändern sich die Auswahlprozesse, die bestimmen, was in ein Archiv gehört? Über das Erinnern und Vergessen in der vernetzten Gesellschaft.
Archive wollen dagegen für die Ewigkeit bewahren.
In der Pandemie ist sehr deutlich geworden, was auch vorher schon ein Problem war: Wir nutzen viele Dienste, die nicht sorgsam mit unseren Daten umgehen, weil sie im jeweiligen Moment einen kurzfristigen Mehrwert versprechen. Wissen und Wirken: Wer hat die Datenmacht in der freien Gesellschaft?
können ein besseres Leben durch Technologie und freie Daten erreichen, wenn wir nur wollen
Seit 20 Jahren setzt sich Wikimedia Deutschland für Wikipedia, Freies Wissen und für ein besseres Internet ein. Das wird gefeiert!
Fotofreudigen folgten der markig-berlinerischen Aufforderung „Nu reicht’s aber, andere woll
Prinzipien des Open Content und der Offenheit finden heute in vielfältigen Zusammenhängen statt. Doch Institutionen brauchen Verschiedenes, um sich diverseren Communitys zu öffnen und ihre Strukturen zu ändern. Wie sieht die Zukunft offener Kultur im Filmbetrieb, in Museen und anderen künstlerischen Bereichen aus?
Viele Institutionen wollen Datensätze und Onlinesammlungen erst dann publizieren,
Bildungsinhalte für Schulen und Wikipedia 12.05.2020 Lehrerverbände und Wikimedia wollen
Wikimedia Deutschland lädt seit 2014 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto Das ABC des Freien Wissens buchstabieren wir verschiedene gesellschaftspolitische Themen durch, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung.
entstehen soll oder wenn Menschen auf die bestehenden Verhältnisse Einfluss nehmen wollen