Im Interview: Lukas Mezger – Wikimedia https://www.wikimedia.de/im-interview-lukas-mezger/
einsetzt, dass Menschen, die sich für die Wikipedia begeistern und an ihr mitarbeiten wollen
Meintest du wollen?
einsetzt, dass Menschen, die sich für die Wikipedia begeistern und an ihr mitarbeiten wollen
Deutschland ist das Land des Ehrenamts. Längst findet zivilgesellschaftliche Teilhabe nicht mehr nur klassisch im Vereinsheim statt. Auch im digitalen Raum sind vielfältige Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Betätigung entstanden. Digitale Ehrenamtsformen erhalten im Vergleich zum traditionellen Ehrenamt zu wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung. Das möchte Wikimedia Deutschland ändern.
Interview „Es braucht Anlaufstellen für Menschen, die sich digital engagieren wollen
MediaWiki ist die ursprünglich für Wikipedia entwickelte freie Verwaltungssoftware für Inhalte in Form eines Wiki-Systems.
hierarchischen, zentralen Steuerung weg und hin zur autonomen Selbststeuerung von Teams wollen
Wikimedia Deutschland setzt sich für politische Positionen ein, die den offenen Zugang zu Wissen sichern, digitale Freiheitsrechte schützen und eine lebendige Wissenskultur fördern.
Digitale Bildung Wir wollen eine offene digitale Bildung.
Darüber wollen wir gemeinsam diskutieren mit: Tabea Rößner, MdB (Bündnis 90/Die
Hinweis: Das Treffen im Juli findet in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.
18-Jährige, die ohne volljährige Begleitperson bei „Jugend editiert“ dabei sein wollen
Die Weichen für eine Wikipedia der Zukunft stellen
Diese wollen wir ergreifen und laden herzlich zur Online-Teilnahme am Wikipedia-Zukunftskongress
darum, gemeinsam darüber zu diskutieren, wo wir als Community in der Zukunft stehen wollen
Falls es mehr Interesse als Plätze gibt, wollen wir (wie bei den letzten Malen) die
Anforderung: Schädliche Auswirkungen auf die Allgemeinheit sind zu verhindern; das gilt insbesondere in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit. Anbietende und Anwendende digitaler Dienste und Technologien berücksichtigen deren negative Auswirkungen selbst oft nicht und müssen durch Regulierung dazu verpflichtet werden.
Personen, die sie nicht nutzen wollen oder können, werden damit ausgeschlossen.