Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Bildung in der digitalen Welt: Kultusminister legen Strategieentwurf vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildung-der-digitalen-welt-kultusminister-legen-strategieentwurf-vor

Wie weiter mit der digitalen Bildung? Die Kultusministerkonferenz (KMK) will dazu bis Ende des Jahres eine Strategie verabschieden. Ein erster Entwurf liegt jetzt vor. Die Digitalisierung des Bildungsbereichs wird darin als „nationale Aufgabe“ beschrieben. 
„Wir wollen das Potenzial des Lernens mit digitalen Medien übergreifend für alle

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-verbraucherbildung-statt-mehr-faecher-schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Lehrplan KMK- Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) BMBF und BMF wollen

Studie: Bildung ist Königsweg zu mehr Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-bildung-ist-konigsweg-zu-mehr-nachhaltigkeit

Jugendliche, die sich in der Schule mit Nachhaltigkeit beschäftigen, sind auch eher bereit, sich für eine zukunftsfähige Welt einzusetzen. Das zeigt eine neue Erhebung der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Ob es tatsächlich zu mehr Engagement kommt, hängt aber noch von anderen Faktoren ab.
Auch ganz praktisch: 70 Prozent wollen künftig erneuerbare Energien beziehen. 

Nordrhein-Westfalen stärkt Verbraucherbildung an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nordrhein-westfalen-starkt-verbraucherbildung-schulen

Verbraucherbildung soll in Nordrhein-Westfalen künftig in allen Schulformen und Jahrgangsstufen auf dem Stundenplan stehen. Das hat der Landtag des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Mitte März beschlossen. Einem neuen Pflichtfach „Wirtschaft“ erteilten die Parlamentarier dagegen eine Absage.
„Wir wollen Schulen dabei unterstützen, das Thema in Fächern wie Politik, Erdkunde