Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Wie der Umstieg aufs E-Auto wirklich zum Klimavorteil wird | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-der-umstieg-aufs-e-auto-wirklich-zum-klimavorteil-wird/

Die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug ist ein wichtiger Weg in Richtung Verkehrswende. Denn klimaschädliche Treibhausgasemissionen müssen gesenkt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf ein Minimum reduziert werden. Die zentrale Technologie dafür liefert die Elektromobilität.
unterschiedlichem Stadium, die aufgrund der Nachfrage für Batterien der E-Mobilität dies ändern wollen

Entsorgung von Atommüll: Partizipation anhand der Ortsverbundenheit individuell gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/entsorgung-von-atommuell-partizipation-anhand-der-ortsverbundenheit-individuell-gestalten/

Bis zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle ist es ein weiter Weg. Neben den erforderlichen politischen Maßnahmen, technischen Aspekten sowie Kosten geht ein langfristiger räumlicher Wandel einher. Es ist daher umso wichtiger, dass Vertrauen in das staatliche Handeln besteht oder dieses Vertrauen im Prozess aufgebaut wird. Die Bevölkerung vor Ort braucht Verlässlichkeit und Transparenz in einem Vorhaben, das mit großen Risiken über einen sehr langen Zeitraum verbunden ist. Die Ortsverbundenheit hat Einfluss auf alle Verfahrensschritte, ist lokal und regional aber ganz unterschiedlich ausgeprägt.
möchten aktiv eingebunden werden, einigen reicht es, informiert zu werden, andere wollen

Nachhaltigkeitsdimensionen von Wasserstoff im Fachdiskurs – eine Bestandsaufnahme | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltigkeitsdimensionen-von-wasserstoff-im-fachdiskurs-eine-bestandsaufnahme/

Wasserstoff ist ein entscheidender Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland. Dazu bedarf es “grünen Wasserstoffs” – klimaneutral hergestellt, perspektivisch auch in zahlreichen Ländern des Globalen Südens. Das Projekt „Nachhaltigkeitsdimensionen der Wasserstoffproduktion in Ländern des Globalen Südens”, welches als Stiftungsprojekt für die AMBER Foundation durchgeführt wurde, hat die bestehende Fachliteratur danach gescreent, wie präsent einzelne Nachhaltigkeitsdimensionen von unterschiedlichen Autorenschaften behandelt und konkretisiert werden.
Es ist gut, wenn Importmärkte wie Europa hier die Nachhaltigkeit stärken wollen.

Co-Transformation – gemeinsam die regionale Energiewende im ländlichen Raum meistern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/co-transformation-gemeinsam-die-regionale-energiewende-im-laendlichen-raum-meistern/

Gerade in ländlichen Regionen kann die Energiewende nur als Gemeinschaftsprojekt gelingen. Wie können die lokale Politik, Verwaltung und die Zivilgesellschaft dabei unterstützt werden, die Energiewende vor Ort ‚in die eigene Hand zu nehmen‘? Das zeigen Ryan Kelly und Dr. Melanie Mbah mit ihrem Ansatz zur „Co-Transformation“.
“ und „wo wollen wir hin?

Fellowship-Programm mit Experten für erneuerbare Energien aus Kasachstan und Usbekistan erfolgreich abgeschlossen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fellowship-programm-mit-experten-fuer-erneuerbare-energien-aus-kasachstan-und-usbekistan-erfolgreich-abgeschlossen/

Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Usbekistan und Kasachstan wollen den Anteil der erneuerbaren Energien an ihrer Stromerzeugung

„Die meisten Energie-Potenziale liegen im ländlichen Raum“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-meisten-energie-potenziale-liegen-im-laendlichen-raum/

Dr. Melanie Mbah und Ryan Kelly haben jüngst im Rahmen des Ensure-Projekts, das sich dem Stromnetz der Zukunft widmet, eine Publikation zu den regionalen Aspekten der Energiewende veröffentlicht. Darin wird die hohe Relevanz für alle Menschen in ganz Deutschland deutlich, weil sie die Energiewende als Aufgabe sieht, die buchstäblich „nebenan“ stattfindet.
Allgemeiner Klimawandel-Skeptizismus oder populistische Vorstellungen von „die da oben wollen

„Manganknollen sollten nicht leichtfertig zum Abbau freigegeben werden“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/manganknollen-sollten-nicht-leichtfertig-zum-abbau-freigegeben-werden/

Warum Manganknollen nicht „Batterien aus einem Stein“ sind und worin die besonderen Herausforderungen und damit auch Risiken beim Tiefseebergbau bestehen, erklärt der Geowissenschaftler Andreas Manhart im Interview.
Andreas: Die Weltbevölkerung wächst und wir wollen die UN-Entwicklungsziele erreichen

Was ist gerecht? Über die Vielfalt sozialer Aspekte von Umweltpolitik / What is fair? On the diversity of social aspects of environmental policy [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/was-ist-gerecht-ueber-die-vielfalt-sozialer-aspekte-von-umweltpolitik-what-is-fair-on-the-diversity-of-social-aspects-of-environmental-policy-deu-eng/

Möglichst differenziert muss die Vielfalt sozialer Aspekte und Gerechtigkeitsfragen in umweltpolitischen Diskussionen wie auch Forschungsarbeiten berücksichtigt werden, schreibt Dirk Arne Heyen vom Öko-Institut.
Systematisierung sozialer Aspekte, Quelle: Öko-Institut Nehmen wir an, wir wollen

Co-Transformation – gemeinsam die regionale Energiewende im ländlichen Raum meistern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/co-transformation-gemeinsam-die-regionale-energiewende-im-laendlichen-raum-meistern/?trk=article-ssr-frontend-pulse_publishing-image-block&cHash=8368b19a730a6dafd26aaeef05e0516b

Gerade in ländlichen Regionen kann die Energiewende nur als Gemeinschaftsprojekt gelingen. Wie können die lokale Politik, Verwaltung und die Zivilgesellschaft dabei unterstützt werden, die Energiewende vor Ort ‚in die eigene Hand zu nehmen‘? Das zeigen Ryan Kelly und Dr. Melanie Mbah mit ihrem Ansatz zur „Co-Transformation“.
“ und „wo wollen wir hin?