Forschung | oeko.de https://www.oeko.de/expertise/forschung/
Wissenschaftliche Expertise für Grundlagen und Strategien einer nachhaltigen Entwicklung
Mit unseren Ideen, unserem Verständnis und unserem Wissen wollen wir relevante Akteur
Meintest du wollen?
Wissenschaftliche Expertise für Grundlagen und Strategien einer nachhaltigen Entwicklung
Mit unseren Ideen, unserem Verständnis und unserem Wissen wollen wir relevante Akteur
Interview mit Jochen Geilenkirchen (VZBV)
Sehr viele Verbraucher*innen wollen gerne nachhaltig handeln, leider scheitert das
August 2022 Episode 5: „Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?“ mit Dr.
Die Verbraucherinformationsplattform für nachhaltige Produkte „EcoTopTen“ des Öko-Instituts empfiehlt die derzeit effizientesten Fernsehgeräte am Markt.
Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden?
EcoTopTen empfiehlt jetzt noch energiesparendere Waschmaschinen der neuen Energieeffizienzklassen A++ und A+++ sowie Wäschetrockner der Klasse A.
Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden?
Pünktlich zum Tag der Erneuerbaren Energien am 27. April zeigt EcoTopTen, welche Ökostromangebote der Umwelt wirklich nützen. Auf der Informationsplattform für nachhaltigen Konsum finden Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt 29 bundesweit verfügbare Stromangebote, die die strengen ökologischen EcoTopTen-Kriterien erfüllen.
Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden?
Konsortium aus WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 bringt ausgewählte Unternehmen zum Product Carbon Footprint Pilotprojekt Deutschland zusammen. Unter der Trägerschaft von WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 starten die sechs Unternehmen ein gemeinsames Pilotprojekt, in dem sie für ausgewählte Produkte die Emissionen an CO2 und anderen Treibhausgasen ermitteln, so genannte Product Carbon Footprints (PCF). Gemeinsam wird an der internationalen Harmonisierung einer einheitlichen Erfassungsmethodik gearbeitet. Im Pilotprojekt wird darüber hinaus diskutiert, ob und gegebenenfalls wie eine Kommunikation und Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen gegenüber Kunden und Endverbrauchern vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen erfolgen kann. Das gemeinsame Pilotprojekt der sechs Unternehmenspartner aus den Branchen Lebensmittel, Handel, Telekommunikation, Verpackung und Verbrauchsgüter startet am 15. April mit einem öffentlichen Symposium in Berlin.
Konsumenten wollen Aufklärung Etwa 40 % der klimarelevanten Emissionen eines jeden
Kohlenstoffmarktes sein, die positive Wirkungen durch ihre Investitionen erzielen wollen
Wechsel in der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Dies wollen wir weiterführen und uns auch in die neuen Diskurse verstärkt einbringen
August 2022 Episode 5: „Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?“ mit Dr.