Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Wie können private Photovoltaik-Batteriespeicher einen Nutzen für das gesamte Stromsystem leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-koennen-private-photovoltaik-batteriespeicher-einen-nutzen-fuer-das-gesamte-stromsystem-leisten/

Vom Stand der Dinge über die Problemstellung bis hin zu Lösungsansätzen – Christoph Heinemann gibt einen Überblick über Photovoltaik-Speicher in Privathaushalten und deren möglichen Beitrag für das gesamte Stromnetz.
Heißt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen in erster Linie  Strom für den

Ökostrom bei EcoTopTen: Energiewende im Kleinen als persönlicher Beitrag zum notwendigen Umbau im Großen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oekostrom-bei-ecotopten-energiewende-im-kleinen-als-persoenlicher-beitrag-zum-notwendigen-umbau-im-grossen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=f1eb84881d5571059f45cf00dfaadb4c

Die Reaktorkatastrophe in Japan hat in Deutschland eine neue Debatte über die Nutzung der Kernenergie entfacht. Der Umbau des Kraftwerkparks für die Strombereitstellung und damit der Ausstieg aus der Atomenergie sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien sind notwendige Bausteine für eine Energiewende. Wer dazu einen persönlichen Beitrag leisten möchte, dem bietet sich eine einfache Möglichkeit: Die Wahl eines Ökostrom-Tarifs, den EcoTopTen empfiehlt.
Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden?

Sechs Unternehmen starten Product Carbon Footprint Pilotprojekt in Deutschland / dm-drogerie markt, FRoSTA, Henkel, Tchibo, T-Home und Tetra Pak engagieren sich im Rahmen eines Pilotprojekts zur Ermittlung so genannter Product Carbon Footprints | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/sechs-unternehmen-starten-product-carbon-footprint-pilotprojekt-in-deutschland-dm-drogerie-markt-frosta-henkel-tchibo-t-home-und-tetra-pak-engagieren-sich-im-rahmen-eines-pilotprojekts-zur-ermittlung-so-genannter-product-carbon-footprints/

Konsortium aus WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 bringt ausgewählte Unternehmen zum Product Carbon Footprint Pilotprojekt Deutschland zusammen. Unter der Trägerschaft von WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 starten die sechs Unternehmen ein gemeinsames Pilotprojekt, in dem sie für ausgewählte Produkte die Emissionen an CO2 und anderen Treibhausgasen ermitteln, so genannte Product Carbon Footprints (PCF). Gemeinsam wird an der internationalen Harmonisierung einer einheitlichen Erfassungsmethodik gearbeitet. Im Pilotprojekt wird darüber hinaus diskutiert, ob und gegebenenfalls wie eine Kommunikation und Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen gegenüber Kunden und Endverbrauchern vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen erfolgen kann. Das gemeinsame Pilotprojekt der sechs Unternehmenspartner aus den Branchen Lebensmittel, Handel, Telekommunikation, Verpackung und Verbrauchsgüter startet am 15. April mit einem öffentlichen Symposium in Berlin.
Konsumenten wollen Aufklärung Etwa 40 % der klimarelevanten Emissionen eines jeden