Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Porträt: Kilian Vieth-Ditlmann (AlgorithmWatch) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/portraet-kilian-vieth-ditlmann-algorithmwatch/

Dass Deutschland so lahm ist bei der Digitalisierung, könnte mit Blick auf künstliche Intelligenz endlich mal ein Vorteil sein. Denn es schafft Zeit, um sich die mit ihr verbundenen Risiken genauer anzuschauen. Kilian Vieth-Ditlmann tut dies mit Blick auf Umweltfragen, aber auch und vor allem in Hinsicht auf den Schutz von Grund- und Menschenrechten. „Es gibt zahlreiche Beispiele, wo KI zu Diskriminierung geführt hat. Besonders gravierend war dies in den Niederlanden, wo Behörden Betrugsfälle beim Kindergeldzuschlag aufdecken wollten. Als Risikofaktor zählte für das System dabei alleine schon eine nicht-niederländische Nationalität. Unzählige Familien wurden zu Unrecht bestraft, gingen in den finanziellen Bankrott, es gab sogar Todesfälle.“
Vieth-Ditlmann vor allem intransparente Systeme wie etwa die Credit Scores der Schufa. „2025 wollen

NUFAM DAY 2024: Lkw-Maut – Gelungene Klimapolitik oder Steuererhöhung durch die Hintertür? | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/nufam-day-2024-lkw-maut-gelungene-klimapolitik-oder-steuererhoehung-durch-die-hintertuer/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=cf93f5ca1919ff370f70ed6c12d62c26

2005 wurde die Lkw-Maut auf Bundesautobahnen eingeführt. Damit wurde ein Systemwechsel von der Steuer- hin zur Nutzerfinanzierung eingeleitet. Nach einigen Erweiterungen wurde die Maut mit dem 1. Dezember 2023 so verändert, dass der CO2-Ausstoß nun eine entscheidende Rolle spielt. Kurz gesagt: Wer mehr CO2 ausstößt, zahl mehr Maut – und umgekehrt. Die Bundesregierung will so eigenen Angaben zufolge einen Anreiz schaffen, „emissionsarme Fahrzeuge effizient einzusetzen“.
Verbände, die den Schienengüterverkehr stärken wollen, begrüßen die Maut dagegen.