Neues Wissen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/gemeinsam-fuer-veraenderung/neues-wissen/
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften am Öko-Institut, „wenn wir zum Beispiel wollen
Meintest du wollen?
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften am Öko-Institut, „wenn wir zum Beispiel wollen
Wo die Sektoren in ihrer Zielerreichung stehen und welche Lösungsansätze und Politikmaßnahmen nötig sind, um Lücken zu schließen, beschreibt das Öko-Institut in seiner wissenschaftlichen Arbeit. Dafür entwickeln die Wissenschaftler*innen Szenarien entsprechend den deutschen Klimazielen und bewerten ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen.
Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin
attraktiven Anreizsystem für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen zu wollen
Arbeitsplatz verlieren, die neu entstehenden Aufgaben und Jobs übernehmen können und auch wollen
Bislang landen in Mexiko noch 90 Prozent der Abfälle auf offenen Deponien. Wie die Kreislaufwirtschaft in dem lateinamerikanischen Land in Gang kommen könnte, hat Isabella Sohns analysiert.
Unser Wunsch, immer das Aktuellste und Modernste besitzen zu wollen, führt dazu,
Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
heute eine Konkurrenz ums Wasser, denn auch private Haushalte und die Industrie wollen
In unserem aktuellen Spendenprojekt „Schreiben mit künstlicher Intelligenz – Fakten oder Fiktion? Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen: Wie einfach ist es für Nutzer*innen, verlässliche Informationen zu Klima- und Umweltschutzthemen zu erhalten?“ befassen wir uns mit den spezifischen Risiken, aber auch mit den Chancen der neuen Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz. Carmen Loschke stellt hier erste Ergebnisse aus dem Bereich Wärmewende vor.
Diese Einflüsse wollen wir im Verlauf des Spendenprojekts und dieser Blogserie weiter
Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden
Perspektive Wir müssen nur wollen Eine zukunftsfähige Landwirtschaft Einblick
In der aktuellen eco@work befassen wir uns ausführlich mit dem „Bergbau in der Stadt“. Wir werfen dabei auch einen Blick nach Nigeria, wo das unsachgemäße Recycling von Blei-Säure-Batterien noch immer große Probleme für Menschen und Umwelt mit sich bringt.
„Wir wollen, dass der Batteriesektor seiner Verantwortung gerecht wird“, sagt Miranda
Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden.
angekündigt, dass sie eigene Eckpunkte für die nationale Umsetzung der Reform aufstellen wollen