Politikinstrumente für die Wärmewende | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/50-millionen-bis-2030/politikinstrumente-fuer-die-waermewende/
Ein behäbiges Schiff
„Wenn wir die Klimaziele im Gebäudesektor erreichen wollen, brauchen wir jedoch die
Meintest du wollen?
Ein behäbiges Schiff
„Wenn wir die Klimaziele im Gebäudesektor erreichen wollen, brauchen wir jedoch die
Wie die Wärmewende sozial ausgewogen umgesetzt werden kann, ist eines der Forschungsfelder des Öko-Instituts.
Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin
Das Öko-Institut beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der sozialen Seite der Energiewende.
Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin
Neue Mobilitätskonzepte als Beitrag zur Verkehrswende
zentral, genau zu erfragen, was die Bürgerinnen und Bürger in ihren Wohnquartieren wollen
Digitale Flatrate-Plattformen begünstigen Mittelmaß und Masse, die Künstler*innen können von ihrer Kunst nicht mehr leben. Die Digitalisierung betrifft auch die Kunst. Autorin Theresa Hannig hat Vorschläge, wie man das ändern könnte. Bei der Jahrestagung des Öko-Instituts am 24. Oktober 2019 diskutiert sie auf dem Podium.
unendlich konsumieren zu müssen und immer nach Neuem suchen, weil wir nichts verpassen wollen
EnBW, Gegenbauer, Telekom und R+V haben sich als Partner am Forschungsprojekt „Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ beteiligt. Sie berichten, wie die individuelle Situation der E-Mobilität in ihrem Fuhrpark aussieht.
unserer „Piloten“ schon vorzeitig auf ein reinelektrisches Fahrzeug (BEV) umsteigen wollen
9 Thesen für mehr Verantwortung
Zertifizierungsansätze für Rohstoffe, die verbesserte Bedingungen bei Kleinproduzenten bewirken wollen
Gegenzug sollten für Unternehmen, die diese Verantwortung erkennbar nicht übernehmen (wollen
Michael Sailer im Gespräch mit Frau M.* und Famke Hembus (Fridays for Future)
Politikerinnen und Politiker jetzt ernsthaft und ambitioniert Klimaschutz betreiben wollen
Wo die Sektoren in ihrer Zielerreichung stehen und welche Lösungsansätze und Politikmaßnahmen nötig sind, um Lücken zu schließen, beschreibt das Öko-Institut in seiner wissenschaftlichen Arbeit. Dafür entwickeln die Wissenschaftler*innen Szenarien entsprechend den deutschen Klimazielen und bewerten ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen.
Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin