Saubere Karotten | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/unser-essen-eine-gefahr/saubere-karotten/
Die Bioservice Südbaden gGmbH
auch für kleine Biobetriebe neue Absatzmärkte, können ihre Angebote bündeln und wollen
Meintest du wollen?
Die Bioservice Südbaden gGmbH
auch für kleine Biobetriebe neue Absatzmärkte, können ihre Angebote bündeln und wollen
Eine Kolumne von Dr. Jenny Teufel
Bei jenen, die sich das Schnitzel nicht verbieten lassen wollen, ebenso bei jenen
Im Pilotprojekt wollen die Projektpartner rund 200 Käuferinnen und Käufer von Elektrofahrzeugen
Spendenprojekt: Hand in Hand mit afrikanischen Partnern
Andreas Manhart, Leiter des Spendenprojektes 2014 und fügt hinzu: „In diesem Projekt wollen
diskutieren und weiterentwickeln, die wie wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten wollen
Die Schweizerische Energie-Stiftung
eine breite gesellschaftliche Debatte darüber, was wir in der Schweiz überhaupt wollen
Die junge Generation im Nationalen Begleitgremium
Bürgerinnen und Bürger ausgewählt, die gefragt wurden, ob sie sich im Gremium engagieren wollen
Sie erlebt hautnah mit, wie es dem Wald geht. Sieht, wie er sich verändert, wie er etwa unter Trockenheit leidet. „An meinem Heimatort Taunusstein sind große Fichtenbestände abgestorben und viele Buchen stark geschädigt. Wenn man den Wald liebt, ist das schwer mit anzusehen.“ Diese Liebe führt aber auch dazu, dass sich Dr. Mirjam Pfeiffer wissenschaftlich mit dem Wald beschäftigt, sie modelliert zum Beispiel, welche Rolle der Wald in Zukunft als Kohlenstoffsenke spielen kann. „Die anwendungsorientierte Forschung am Öko-Institut gefällt mir sehr, denn sie kann Eingang in politische Entscheidungen finden.“
Wollen wir den Wald als Kohlenstoffsenke nutzen, müssen wir auch was dafür tun.“
Öko-Institut goes international
Szenarien von hinten rechnen und schauen, was passieren muss, wenn wir dahin kommen wollen
Deutschland hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Trotz wichtiger Erfolge, zum Beispiel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, stehen in der aktuellen Debatte vor allem die Herausforderungen im Vordergrund. Mit der Synthesestudie „Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung“ haben wir gezeigt, wie ein ausgewogener Politikmix, eine mutige Investitionsstrategie und sozial gerecht ausgestaltete Politikmaßnahmen die Herausforderungen adressieren können. Der Synthesestudie liegt eine differenzierte Szenariomodellierung zugrunde. Die hier vorliegende Publikation richtet sich an Leserinnen und Leser, die die Szenariopfade genauer verstehen möchten. Sie bietet einen vertieften Einblick in die technologischen Entwicklungen und in die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Entscheidungen, die zur Klimaneutralität führen. Sie macht Modelle und Annahmen transparent und zeigt zentrale Eckdaten. Zusammen mit der Studie wird ein umfangreicher Datenanhang online veröffentlicht, der es ermög
Damit wollen wir einen Beitrag zum fachlich informierten Austausch über unterschiedliche