Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

BDI und Öko-Institut präsentieren Vorschläge für den Umgang mit Konfliktmineralien | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bdi-und-oeko-institut-praesentieren-vorschlaege-fuer-den-umgang-mit-konfliktmineralien/

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und das Öko-Institut suchen gemeinsam nach Lösungen, wie Politik und Unternehmen in Europa der Problematik der Konfliktfinanzierung von Rohstoffen wie Gold, Tantal, Wolfram und Zinn wirksam begegnen können.
Herkunft von Rohstoffen schaffen „Auf Basis der vorgeschlagenen Handlungsoptionen wollen

Öko-Institut startet Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oeko-institut-startet-podcast-zu-wissenschaft-und-nachhaltigen-transformationen/

Heute erscheint die erste Episode des Podcasts des Öko-Instituts: „Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen“. Darin erwartet die Hörerinnen und Hörer tiefgründiges Wissen zu verschiedenen Fragen rund um die Energiewende, Verkehrs- oder Rohstoffwende. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts beschreiben im Gespräch, wie die jeweiligen „Wenden“ gestaltet werden können, welche Herausforderungen gemeistert und wie die politischen Rahmenbedingungen formuliert werden müssen.
„Wir wollen in unserem Podcast in die Tiefe einsteigen, aber nicht zu nerdig sein

Erfolg für erste regionale Internetbörse für Baulücken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/erfolg-fuer-erste-regionale-internetboerse-fuer-bauluecken/

Baulückenbörse des Öko-Instituts verkauft erste freie Wohngrundstücke in der Region Freiburg Wohnen in der Innenstadt und kurze Wege innerhalb des Ortes. Diese Idee greift die Baulückenbörse des Öko-Instituts auf und vermittelt freie Wohnflächen in verschiedenen Städten und Gemeinden in der Region Freiburg. Seit Februar 2010 hat die Online-Börse drei Bauflächen erfolgreich vermittelt. Alle Grundstücke liegen im Inneren der Orte in bestehenden Wohngebieten.
besser erschlossen werden und neue BauherInnen, die in die Region um- oder zuziehen wollen