Seite 8 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=nationalpark-nachrichten&sf_paged=8
Und falls Sie eigene Ideen einbringen wollen – dafür sind wir jederzeit offen.
Meintest du wollen?
Und falls Sie eigene Ideen einbringen wollen – dafür sind wir jederzeit offen.
Die Säbelschnäbler Levia und Gravius haben Küken auf Oland. Dank des Forschungsprojekts „Unser Wattenmeervogel“ können alle dem Paar folgen.
„Wir wollen wissen, wann die Vögel wohin ziehen, warum sie das tun und welche Zwischenstopps
Und falls Sie eigene Ideen einbringen wollen – dafür sind wir jederzeit offen.
entfalten sich die Pflanzen, über allem ein strahlend blauer Himmel … und ein wenig wollen
© Stock / LKN.SH Das Weltnaturerbe Wattenmeer wird zehn Jahre alt, und das ganze Jahr über wird gefeiert – wie in allen Wattenmeerregionen Deutschlands, der Niederlande und Dänemarks auch in Schleswig-Holstein! So hat die Nationalparkverwaltung ihr Nationalpark-Themenjahr 2019 dem Geburtstag gewidmet, Anfang dieses Monats stand das Weltnaturerbe im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Landesvertretung Schleswig-Holsteins […]
darf und soll uns froh machen und mit Stolz erfüllen“, sagte er, aber auch: „Wir wollen
Autofahrern, die nichts ahnend die Hauptverkehrsstrecke zum Wattenmeer befahren, springt nun mitten in der Dithmarscher Marsch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ins Auge. Neben der A23 von Hamburg nach Heide (zwischen den Ausfahrten Albersdorf und Heide-Süd) und an der B5-Fortsetzung 10 km nördlich (zwischen den Ausfahrten Lunden/Karolinenkoog und Hemme) wurde je ein touristisches Hinweisschild aufgestellt. Nordfriesen und […]
in einem weiteren Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt klären wollen
Hier findet sich das Netzwerk des Wittbülten, vom Team über Freunde und Förderer und einige wissenswerte Hintergrundinformationen, z. B. über die Junior Ranger.
Wir wollen Sie gerne regelmäßig informieren und auch von Ihren Ideen oder Ratschlägen
© Brunckhorst / LKN.SH, Montage: Amélie Putzar An diesen Tag – und diese SMS-Serie – dürften sich wohl alle erinnern, die damals in der Nationalparkverwaltung dabei waren. Im spanischen Sevilla tagte das Welterbe-Komitee der UNESCO, zur Entscheidung auf der Tagesordnung stand auch die Aufnahme des deutsch-niederländischen Wattenmeeres (genauer: der schleswig-holsteinischen, niedersächsischen und niederländischen Wattenmeeranteile). In […]
Mit dem Wattenmeer wollen wir ein weltweit herausragendes Beispiel für Zusammenarbeit
Am 26. Juni ist es wieder soweit: Das dänisch-deutsch-niederländische Wattenmeer feiert den Jahrestag der Anerkennung zum UNESCO-Weltnaturerbe 2009. Dieser Anlass soll wie bereits in den vergangenen Jahren zusammen mit den Küsten- und Inselbewohner*innen gewürdigt und gefeiert werden. Die Nationalparkverwaltung und die Nationalpark-Führer*innen laden Einheimische zur kostenlosen Teilnahme an einer Wattexkursion ein. „Wir möchten gemeinsam mit […]
Für alle die nicht weit laufen können oder wollen. Dauer: 1,5 Stunden. 26.
© Hecker / LKN.SH Die Welt unter Wasser ist einzigartig und nicht umsonst Gegenstand des Nationalpark-Themenjahres 2020. In den voran gegangenen Ausgaben der Nationalpark Nachrichten standen die Bedingungen und Lebensräume im Mittelpunkt, hier werden nun einige der Bewohner dieser besonderen Welt vorgestellt: die „Wet Five and Friends“ (die nassen Fünf und ihre Freunde). „Wet Five“, […]
Zudem wollen wir erfahren, wie sie die vielfältigen Angebote der Region bewerten.