News-Archiv Oktober 2020 – NABU https://www.nabu.de/news/2020/10/index.html
NABU-News-Archiv für Oktober 2020
Brüssel Die EU-Abgeordneten müssen sich jetzt fragen, auf welcher Seite sie stehen wollen
Meintest du wollen?
NABU-News-Archiv für Oktober 2020
Brüssel Die EU-Abgeordneten müssen sich jetzt fragen, auf welcher Seite sie stehen wollen
Schneeleoparden überwinden Grenzen – wir sollten es ihnen gleichtun: Der Preisträger setzt sich seit Jahrzehnten für den multinationalen Artenschutz ein.
Das wollen wir ändern.
Das Klimapaket hat die nötigen Veränderungen bei der Landnutzung sträflich vernachlässigt. Es geht um unser Überleben – auch das der Landwirtschaft.
Wir wollen eine klare „space for nature“-Regelung: Fördergelder darf nur erhalten
Der BFA Lebendige Flüsse unterstützt Präsidium und Verband bei der Entwicklung von Leitlinien, Strategien und Positionen.
zivilgesellschaftlich für solche Projekte einsetzen oder gegen Ausbauvorhaben vorgehen wollen
Der NABU holt die Auenwälder im Zuge der Renaturierung zurück.
Wir wollen nun 90 Flusskilometer der Natur zurückgegeben.
In der künftigen EU-Agrarpolitik steckt sehr viel weniger Klimaschutz als von der EU-Kommission behauptet. Das ist das Ergebnis eines neuen NABU-Gutachtens.
Zum Agrar-Blog FAQs zur Agrarreform GAP, Greening, Cross Compliance Sie wollen
Mithilfe zahlreicher Studien hat der NABU in den vergangenen Jahren eine klare Position und Alternative zur EU-Agrarpolitik formuliert.
Zum Agrar-Blog FAQs zur Agrarreform GAP, Greening, Cross Compliance Sie wollen
Das Wattenmeer ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Es ist ein einzigartiger Lebensraum zwischen Land und Wasser.
Auf der Wattenmeer-Konferenz wollen sich Deutschland, Dänemark und die Niederlande
Das Wattenmeer ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Es ist ein einzigartiger Lebensraum zwischen Land und Wasser.
Auf der Wattenmeer-Konferenz wollen sich Deutschland, Dänemark und die Niederlande
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Mai 2013
Wie es heute um die Bekassine steht, wollen wir mit Hilfe einer bundesweiten Bekassinenkartierung