Wenn man heutzutage Löcher in den Socken hat, werden diese einfach entsorgt und neu gekauft. Das war aber nicht immer üblich, früher wurde Kleidung viel länger getragen und immer wieder repariert, um die Lebenszeit der Textilien zu verlängern. Auch die reicheren Leute haben kleinere Schäden an ihrer Kleidung geflickt bzw. flicken lassen. Unter dem Titel „Das besondere Exponat“ zeigt das Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1, beispielhaft „Gestopfte Kniestrümpfe“, die in ihrem Ursprung aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stammen (1939 bis 1945).
Beim ausgestellten Objekt handelt es sich um ein paar gestrickter Kniestrümpfe aus Wolle