Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

Der Nebel mit dem dunklen Band | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17228158/geschichte-der-radioastronomie

So nah wie nie zuvor ist das Event Horizon Telescope dem Milchstraßensystem Centaurus A gekommen. Die Aufnahme zeigt den Materiejet, den das zentrale schwarze Loch ins All bläst, in bisher unerreichtem Detail. Damit hat der weltweite Teleskopverbund aus acht einzelnen Observatorien der Forschungsgeschichte dieser Radiogalaxie ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Seit der Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts haben Astronominnen und Astronomen Centaurus A bei allen möglichen Wellenlängen unter die Lupe genommen. Seit Ende der 1940er-Jahre ist die außergewöhnliche Galaxie auch Gegenstand der Radioastronomie – einer vergleichsweise jungen Disziplin, die ein neues Fenster zum All aufgestoßen hat.
aber steckt hinter den unsichtbaren Wellen aus dem Weltall

Der Nebel mit dem dunklen Band | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17228158/geschichte-der-radioastronomie?c=11863749

So nah wie nie zuvor ist das Event Horizon Telescope dem Milchstraßensystem Centaurus A gekommen. Die Aufnahme zeigt den Materiejet, den das zentrale schwarze Loch ins All bläst, in bisher unerreichtem Detail. Damit hat der weltweite Teleskopverbund aus acht einzelnen Observatorien der Forschungsgeschichte dieser Radiogalaxie ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Seit der Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts haben Astronominnen und Astronomen Centaurus A bei allen möglichen Wellenlängen unter die Lupe genommen. Seit Ende der 1940er-Jahre ist die außergewöhnliche Galaxie auch Gegenstand der Radioastronomie – einer vergleichsweise jungen Disziplin, die ein neues Fenster zum All aufgestoßen hat.
aber steckt hinter den unsichtbaren Wellen aus dem Weltall

Wusste Galileo davon? Die Architektur als Theatrum pro experimentali philosophia | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/429412/forschungsSchwerpunkt

Im Rahmen der Forschungsinitiative Wissensgeschichte der Architektur des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte wurden die Renaissance-Kommentare zu den Mechanischen Problemen des Pseudo-Aristoteles untersucht. Durch die Studie, die auch die Beziehungen dieser Texte zu den architektonischen Traktaten analysiert, wurde die außerordentliche Bedeutung der In mechanica Aristotelis problemata exercitationes (1621, postum) von Bernardino Baldi (1553–1617) belegt.
Spirale gleich, treibt das Milchstraßensystem im Weltall

Geoengineering: Riskante Kühlung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16569676/geoengineering

Vulkane liefern die Blaupause: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima. Als ein Mittel des Geoengineerings diskutieren Fachleute daher, die Erderwärmung durch gezielte Freisetzung des Gases einzudämmen. Ob das funktionieren würde und welche Gefahren damit verbunden sind, untersucht Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.
verstreuen, die einen Teil der Sonnenstrahlung ins Weltall