Dein Suchergebnis zum Thema: Weichtiere

Mandarinente | Wildpark Osterzgebirge

http://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/mandarinente/

Gewicht 600 – 690 g Lebensraum Bäume und Baumhöhlen Nahrung Pflanzen, Insekten, Larven, Krusten- und Weichtiere

Mandarinente | Wildpark Osterzgebirge

https://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/mandarinente/

Gewicht 600 – 690 g Lebensraum Bäume und Baumhöhlen Nahrung Pflanzen, Insekten, Larven, Krusten- und Weichtiere

Jagdfasan | Wildpark Osterzgebirge

https://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/jagdfasan/

mit genug Deckung Nahrung überwiegend Sämereien, Kräuter, junge Pflanzentriebe, Schnecken, Würmer, Weichtiere

Jagdfasan | Wildpark Osterzgebirge

http://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/jagdfasan/

mit genug Deckung Nahrung überwiegend Sämereien, Kräuter, junge Pflanzentriebe, Schnecken, Würmer, Weichtiere

Nur Seiten von www.wildpark-osterzgebirge.de anzeigen

Rotschulterente – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/rotschulterente/?lang=en

bis 38 cm Körperlänge Gewicht: bis 350 g Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere

Rotschulterente – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/rotschulterente/

bis 38 cm Körperlänge Gewicht: bis 350 g Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere

Birds – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/category/birds/?lang=en

bis 38 cm Körperlänge Gewicht: bis 350 g Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere

Vögel – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/category/voegel/

bis 38 cm Körperlänge Gewicht: bis 350 g Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Wasserpflanzen, Weichtiere

Nur Seiten von zoo-bs.de anzeigen

Grauwale im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/grauwal/

Alles Wichtige zum Grauwal erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Grauwale? Wo leben Grauwale? Was fressen Grauwale? Die Antworten gibt es hier!
Grauwale fressen in flachen Gewässern von fünf bis 100 Metern Tiefe Krebse, Asseln, Borstenwürmer und Weichtiere

Grauwale im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/grauwal

Alles Wichtige zum Grauwal erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Grauwale? Wo leben Grauwale? Was fressen Grauwale? Die Antworten gibt es hier!
Grauwale fressen in flachen Gewässern von fünf bis 100 Metern Tiefe Krebse, Asseln, Borstenwürmer und Weichtiere

Kegelrobben in Gefahr

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/kegelrobbe

Der WWF unterstützt die Rückkehr der Kegelrobbe an die deutsche Ostseeküste. Helfen Sie dem WWF dabei den Lebensraum der Kegelrobben zu sichern.
opportunistische Jäger nicht auf bestimmte Arten spezialisiert, sodass beispielsweise auch Krebse und Weichtiere

Fischereimethoden von A bis Z

https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ueberfischung/fischereimethoden

Aufgrund der hoch technisierten Fischerei sind nur wenige Fangmethoden ökologisch unbedenklich. Ein Überblick über die wichtigsten Fischereimethoden.
Zielarten: Muscheln, Weichtiere, Seeigel.

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Separata

https://www.smnk.de/sammlungen/bibliothek/bestand/separata/?S=ideakyarmhk&cHash=d90be8fdfc2d70b7d13db62024144237

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Katalog der Springspinnen Suche Impressum Kontakt Datenschutz Ruderfußkrebse Springschwänze Weichtiere

Separata

https://www.smnk.de/sammlungen/bibliothek/bestand/separata/?S=ztzcxbcdbcgoods&cHash=bbe27d3b60a5d25cb69b7434df1ab7ad

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Katalog der Springspinnen Suche Impressum Kontakt Datenschutz Ruderfußkrebse Springschwänze Weichtiere

Separata

https://www.smnk.de/sammlungen/bibliothek/bestand/separata/?S=daiptenldav&cHash=934ee0fdf09a48a0d55698d16e9f6a18

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Katalog der Springspinnen Suche Impressum Kontakt Datenschutz Ruderfußkrebse Springschwänze Weichtiere

Separata

https://www.smnk.de/sammlungen/bibliothek/bestand/separata/?S=ovlpesfscHash%3D151d8d9a1fe21fb3c1fa5dd6064ffaa2&cHash=aca5d8d67524be03bb332c265a83948f

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Katalog der Springspinnen Suche Impressum Kontakt Datenschutz Ruderfußkrebse Springschwänze Weichtiere

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen