Dein Suchergebnis zum Thema: Weichtiere

Kennzeichnung – Zusatzstoffe-Online

https://www.zusatzstoffe-online.de/themen/kennzeichnung/

-, Cashew-, Pecan-, Para-, Macadamia- und Queenslandnüsse sowie Mandeln und Pistazien) Erdnüsse Weichtiere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auslöser

https://www.daab.de/ernaehrung/nahrungsmittelallergie/ausloeser

Ältere Kinder und Erwachsene reagieren in der Regel häufiger auf Erdnüsse, Nüsse, Fisch, Krebs- und Weichtiere

Wilhelma – europaeische-sumpfschildkroete

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/europaeische-sumpfschildkroete

: Mittel-, Süd- und Osteuropa sowie Nordwest-Afrika und Westasien Nahrung: Kleintiere, Insekten, Weichtiere

Wilhelma - rosaloeffler

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/rosaloeffler

Gezeitentümpel Verbreitung: Küstengewässer Mittel- und Süd-Amerikas Nahrung: Krebse, kleine Fische, Weichtiere

Wilhelma - kleingefleckter-katzenhai

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/kleingefleckter-katzenhai

Lebensraum: Meeresbewohner bis in 400 Meter Tiefe Verbreitung: Mittelmeer, Nordafrika, Nordsee Nahrung: Weichtiere

Wilhelma - gewoehnlicher-krake

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/gewoehnlicher-krake

Gewöhnlicher Krake – Octopus vulgaris Systematik: Weichtiere (Mollusca) Lebensraum: Seegraswiesen

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Filopaludina sumatrana – Zebra-Sumpfdeckelschnecke

https://my-fish.org/my-fishothek/filopaludina-sumatrana-zebra-sumpfdeckelschnecke/

Herkunft:
Zucht und Fortpflanzung In Aquarien existieren ungewöhnliche Weichtiere, die ein besonderes Verhalten

Taia naticoides - Pianoschnecke

https://my-fish.org/my-fishothek/taia-naticoides-pianoschnecke/

Herkunft:
Obwohl das Häutungsverhalten vor allem bei Krebstieren dokumentiert wird, zeigen diese Weichtiere kleine

Planorbella duryi - Kleine Posthornschnecke, braune Form

https://my-fish.org/my-fishothek/planorbella-duryi-kleine-posthornschnecke-braune-form/

Anders als die meisten Wasserschnecken ist die Kleine Posthornschnecke keine Kiemen-, sondern eine Lungenschnecke.
Im Gegensatz zu Krebstieren, die einen regelmäßigen Häutungsprozess durchlaufen, besitzen Weichtiere

Melanoides tuberculata - Malaiische Turmdeckelschnecke

https://my-fish.org/my-fishothek/melanoides-tuberculata-malaiische-turmdeckelschnecke/

Malaiische Turmdeckelschnecken sind normalerweise getrenntgeschlechtlich, doch nach mehreren Berichten (u.a. auf Crustahunter.de), die aquabits bisher lesen
Gattung: Melanoides Gruppe: Schnecken Beschreibung Melanoides tuberculata gehört zur Tiergruppe der Weichtiere

Nur Seiten von my-fish.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schienenschildkröten | SEA LIFE Hannover

https://www.visitsealife.com/hannover/das-erwartet-euch/bereiche/amazonas/schienenschildkroeten/

Die Schienenschildkröten sind eine Art von Wasserschildkröten, die ihr im SEA LIFE Hannover sehen könnt.
Auch wenn sich die Schienenschildkröte bevorzugt vegetarisch ernährt, stehen doch immer mal Insekten, Weichtiere

Knurrhahn | SEA LIFE Timmendorfer Strand

https://www.visitsealife.com/timmendorfer-strand/das-erwartet-euch/bereiche/hafen/knurrhahn/

Wie der Knurrhahn wohl zu seinem Namen kommt? Finde es heraus im SEA LIFE Timmendorfer Strand!
Der Knurrhahn ist ein bodenbewohnender Meeresfisch, der sich von kleinen Fischen, Krebsen und Weichtieren

Großgefleckter Katzenhai | SEA LIFE München

https://www.visitsealife.com/muenchen/das-erwartet-euch/bereiche/mittelmeerhafen/grossgefleckter-katzenhai/

Finde heraus wie der Großgefleckte Katzenhai seine Eier ablegt im SEA LIFE München.
Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Weichtieren und Krebstieren.

Nagelrochen | SEA LIFE München

https://www.visitsealife.com/muenchen/das-erwartet-euch/bereiche/mittelmeerhafen/nagelrochen/

Finde hier wissenswerte Informationen zu den Nagelrochen im SEA LIFE München.
bevorzugt sandige oder schlammige Böden in Tiefen von bis zu 300 Metern, wo sie nach Beute wie Krebstieren, Weichtieren

Nur Seiten von www.visitsealife.com anzeigen