Dein Suchergebnis zum Thema: Weichtiere

Biologische Materialforschung

https://www.mpg.de/21369/biologische-materialforschung?page=last

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
als getan, wie etwa das Perlmutt zeigt, das den Schalen von Muscheln und anderen Weich­tieren

Biologische Materialforschung

https://www.mpg.de/21369/biologische-materialforschung?page=2

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
als getan, wie etwa das Perlmutt zeigt, das den Schalen von Muscheln und anderen Weich­tieren

Biologische Materialforschung

https://www.mpg.de/21369/Biologische_Materialforschung?filter_order=L

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
als getan, wie etwa das Perlmutt zeigt, das den Schalen von Muscheln und anderen Weich­tieren

Biologische Materialforschung

https://www.mpg.de/21369/biologische-materialforschung

Die Bauprinzipien und Synthesewege der Natur inspirieren Forscher, neue Materialien mit verbesserter Funktionalität zu entwickeln. Mittels Multiskalen-Modellen lassen sich die hierarchischen Strukturen biologischer Materialien und Prozesse auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen gut beschreiben. Vom Verständnis der Wechselwirkungen zwischen biologischen Zellen und künstlichen Materialien wird gerade die regenerative Medizin profitieren.
als getan, wie etwa das Perlmutt zeigt, das den Schalen von Muscheln und anderen Weich­tieren