Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

RKI – Fachgebiet 32 Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle – KlimaNot – Auswirkungen des Klimawandels auf die Notfall- und Akutversorgung

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG32/KlimaNot/KlimaNot.html

Im Rahmen des G-BA geförderten Drittmittelprojekts „KlimaNot“ werden Einflüsse des durch den Klimawandel bedingten Wetters auf die Inanspruchnahme von Notaufnahmen untersucht. Es werden klimasensitive Indikatoren zur regelhaften Public-Health-Surveillance entwickelt und evaluiert. Anhand der Indikatoren sollen klimabedingte Veränderungen von Trends über die Zeit identifiziert werden, die von Relevanz für die öffentliche Gesundheit sind.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – ZBS 3: Biologische Toxine – ImpliBoNT: Im­ple­men­tie­rung einer rou­ti­ne­fä­hi­gen Tier­ver­suchser­satz­me­tho­de für die Botulinum Neurotoxin-Diagnostik

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/ZBS/ZBS3/ImpliBoNT.html

Botulismus ist eine neurologische Erkrankung, die in Deutschland zwar selten vorkommt, jedoch potentiell schwerwiegende und selten auch tödliche Verläufe zeigt. Die meisten Fälle in DE sind Lebensmittel-assoziiert, in den letzten Jahren gab es auch Fälle von Säuglings- und Wundbotulismus. Im März 2023 kam es zum größten iatrogenen Botulismusausbruch in Deutschland und Europa aufgrund der Applikation von Botulinum Neurotoxin (BoNT) in den Magen zur Gewichtsreduktion – ein höchst ungewöhnlicher Ausbruch, der in FG35 und ZBS3 intensiv bearbeitet wurde .
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – ZIG: Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz – Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams in Uganda: Projektpartner treffen sich in Frankfurt am Main

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Internationales/ZIG/news/2024-02-12_ZIG_3_EMT_workshop_Uganda_Frankfurt.html?nn=11801410

Vom 28. bis 30. November 2023 trafen sich Vertretende der deutschen Hilfsorganisation Malteser International (MI) und des ugandischen Gesundheitsministeriums zu einem Workshop in Frankfurt am Main. Das Robert Koch-Institut veranstaltete das Treffen im Rahmen des Projekts „Emergency Medical Teams Twinning, Training, Transfer of Knowledge“ (EMT TTT). Ziel war es, gemeinsam einen Aktivitätenplan auszuarbeiten, der Ugandas Bestrebungen zum Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams (EMT) unterstützen soll. EMTs stellen eine wichtige Notfallkapazität für die Bewältigung von Gesundheitskrisen dar, indem sie direkte medizinische Versorgung der betroffenen Bevölkerung leisten. Das geplante ugandische „EMT Typ 1“ soll neben der medizinischen Grundversorgung auch bei Ausbrüchen von Infektionskrankheiten einsetzbar sein.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – Fachgebiet 14 Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene – HALT – Healthcare-associated Infections in European Long-Term Care Facilities

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG37/HALT.html?nn=2390146

HALT steht für Healthcare-associated Infections in European Long-Term Care Facilities. Das Projekt ist als wiederholte Punkt-Prävalenz-Studie konzipiert, um Informationen zur Häufigkeit nosokomialer Infektionen, zum Antibiotikaeinsatz und zum Vorkommen antibiotikaresistenter Erreger bei Menschen, die in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen betreut werden, zu erheben und auf europäischer Ebene zu vergleichen. Langfristiges Ziel ist die Implementierung von Surveillance-Systemen zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und zum Antibiotikaeinsatz in diesen Einrichtungen.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – Fachgebiet 14 Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene – CDIFFNET − Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der geographischen Verbreitung hypervirulenter Clostridioides difficile-Stämme in Krankenhäusern am Beispiel Berlin-Brandenburg

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C/Clostridium_difficile/CDIFFNET.html?nn=2390146

Während des vergangenen Jahrzehnts kam es in deutschen Krankenhäusern vermehrt zu Ausbrüchen eines neuartigen „hypervirulenten“ Stammes, dem C. difficile-Ribotyp 027 (RT027), der im Zusammenhang mit großen Krankenhausausbrüchen entdeckt wurde und mit einer erhöhten Letalität sowie Rezidivrate assoziiert ist. Während einige Studien aus verschiedenen Bundesländern auf eine Zunahme von RT027 in Krankenhäusern hinweisen, liegen derzeit keine repräsentativen Daten bezüglich der Häufigkeit und Verbreitung von C. difficle-Stämmen im Raum Berlin/Brandenburg vor. Das soll sich mithilfe von CDIFFNET ändern!
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – Fachgebiet 14 Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene – DryFogTraffic – Trockenvernebelung von Peroxyessigsäure als aerosolbasiertes Desinfektionsverfahren für Massenverkehrsmittel zur Bekämpfung von hochpathogenen, leicht übertragbaren Erregern mit Pandemiepotenzial

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/FG14/DryFogTraffic.html?nn=2390146

Der Transport von Personen, Tieren und Waren ist im Zuge der fortschreitenden Globalisierung weiterhin weltweit ansteigend. Diese Zunahme betrifft gleichermaßen den Transport auf der Schiene, der Straße, der Luft oder dem Wasser. Wie sich in den vergangenen Jahren und insbesondere im derzeit noch andauernden Pandemiegeschehen durch das Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) zeigt, ist damit ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung von zoonotischen und nicht-zoonotischen Infektionserregern für Mensch und Tier sowie deren Vektoren verbunden. Insbesondere bergen Massenverkehrsmittel wie Züge, Kreuzfahrtschiffe und Flugzeuge dafür ein erhöhtes Risiko, welches während einer Epidemie oder Pandemie um ein Vielfaches gesteigert wird.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – Fachgebiet 37 Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch – HALT – Healthcare-associated Infections in European Long-Term Care Facilities

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG37/HALT.html?nn=3607526

HALT steht für Healthcare-associated Infections in European Long-Term Care Facilities. Das Projekt ist als wiederholte Punkt-Prävalenz-Studie konzipiert, um Informationen zur Häufigkeit nosokomialer Infektionen, zum Antibiotikaeinsatz und zum Vorkommen antibiotikaresistenter Erreger bei Menschen, die in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen betreut werden, zu erheben und auf europäischer Ebene zu vergleichen. Langfristiges Ziel ist die Implementierung von Surveillance-Systemen zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und zum Antibiotikaeinsatz in diesen Einrichtungen.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung