Dein Suchergebnis zum Thema: Wales

RKI – ZIG: Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz – Antibiotikaresistenzen: ZIG unterstützt Schnell Einsetzbare Expertengruppe Gesundheit in Ruanda

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Internationales/ZIG/news/2023-10-05_ZIG_SEEG_Rwanda.html?nn=11801410

Die Schnell Einsetzbare Expertengruppe Gesundheit (SEEG) führte im September 2023 auf Anfrage des Gesundheitsministeriums von Ruanda und des Rwanda Biomedical Centre (RBC) ein neuntägiges Training in Kigali durch. Unter Koordination der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) schulten Expertinnen und Experten des Robert Koch-Instituts, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in zwei Themenfeldern: „Vermeidung von Antibiotikaresistenzen im klinischen und veterinärmedizinischen Umfeld“ und „Infektionsprävention und -kontrolle“.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – ZIG: Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz – Antibiotikaresistenzen: ZIG unterstützt Schnell Einsetzbare Expertengruppe Gesundheit in Ruanda

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Internationales/ZIG/news/2023-10-05_ZIG_SEEG_Rwanda.html

Die Schnell Einsetzbare Expertengruppe Gesundheit (SEEG) führte im September 2023 auf Anfrage des Gesundheitsministeriums von Ruanda und des Rwanda Biomedical Centre (RBC) ein neuntägiges Training in Kigali durch. Unter Koordination der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) schulten Expertinnen und Experten des Robert Koch-Instituts, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in zwei Themenfeldern: „Vermeidung von Antibiotikaresistenzen im klinischen und veterinärmedizinischen Umfeld“ und „Infektionsprävention und -kontrolle“.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – Fachgebiet 32 Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle – Nationales Pilotprojekt ESI-CorA

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG32/Abwassersurveillance/ESI-CorA.html

Im Pilotprojekt ESI-CorA wurden 20 Kläranlagenstandorte in Deutschland ausgewählt, die ab Februar 2022 gestaffelt mit der Überwachung begonnen haben. In einer Erweiterungsstufe wurden 28 zusätzliche Standorte in das Pilotprojekt integriert, deren Beprobung und SARS-CoV-2-Analytik aus Projektmitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bzw. direkt von einem Bundesland gefördert wurden. Die Implementierung und Durchführung der abwasserbasierten Surveillance wurde wissenschaftlich von verschiedenen Institutionen begleitet.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – Abteilung 1: Infektionskrankheiten – Bericht zur Optimierung der Laborkapazitäten zum direkten und indirekten Nachweis von SARS-CoV-2 im Rahmen der Steuerung von Maßnahmen

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Laborkapazitaeten.html?nn=2389038

Die zuverlässige Identifizierung Infizierter durch entsprechende Tests ist weltweit die Basis für ein genaues Lagebild und Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Das koordinierte Zusammenwirken aus der niederschwelligen Testung Krankheitsverdächtiger, der konsequenten Nachverfolgung von Ansteckungsverdächtigen und der Aufmerksamkeit für Risikopopulationen z.B. in Heimen und Krankenhäusern stellt Basis und tragende Säulen einer Teststrategie dar. Diese wird flankiert durch Studien, wie etwa seroepidemiologische Erhebungen in bestimmten Kontexten und Regionen. Ein bevölkerungsweites Screening kann zunächst attraktiv erscheinen, findet seine Begrenzung jedoch an den Testkapazitäten sowie dem daraus ableitbaren Erkenntnisgewinn und den Leistungsparametern der jeweils verwendeten Tests. Die Arbeitsgruppe Laborkapazität beim RKI hat sich mit dieser Problematik beschäftigt und unterbreitet Hinweise zum Einsatz vorhandener Tests für Diagnostik, Kontaktpersonennachverfolgung und den Schutz vulnerabler Populationen.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – Fachgebiet 33 Impfprävention, STIKO – GHPP-Projekt SYSVAC – Globales Register für systematische Übersichtsarbeiten zur Stärkung nationaler Impfprogramme und -entscheidungsprozesse

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Forschungsprojekte/SYSVAC/SYSVAC.html?nn=2396832

Ziel des Projektes ist es, in enger Kooperation mit der WHO ein anwenderfreundliches Register von systematischen Reviews im Impfbereich zu etablieren und die Nutzung durch Bereitstellung einer entsprechenden Methodik und von Trainings-Tools zu fördern. Die im Register zur Verfügung gestellten systematischen Reviews sollen National Immunization Technical Advisory Groups (NITAGs) bei der Erarbeitung von evidenzbasierten Impfempfehlungen bzw. Impfstrategien unterstützen und damit die Qualität nationaler Impfprogramme verbessern.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung

RKI – Fachgebiet 14 Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene – „KRINKO-Perzeption“: RKI-Onlinebefragung für Berufe der Hygiene/Infektionsprävention im Gesundheitswesen

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Online-Befragung-Hygiene.html?nn=2390146

Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt regelmäßig Empfehlungen heraus, die von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI entwickelt und aktualisiert werden und als verbindliche Grundlage und Standard für die erforderlichen Infektionspräventionsmaßnahmen im Gesundheitswesen dienen. Zu den primären Zielgruppen der Empfehlungen zählen Fachkräfte für Hygiene und Infektionsprävention („Hygienefachkräfte“), Hygienebeauftragte in der Pflege und in medizinischen Assistenzberufen, hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenhaushygienikerinnen und -hygieniker.
In­tel­li­genz in der Public Health-Forschung Pro­jekt­grup­pen Pres­se­stel­le Zentrale Ver­wal­tung