Zu Beginn ihrer Reise zur Weltklimakonferenz (COP27) in Ägypten besucht Entwicklungsministerin Svenja Schulze das Nildelta. Dort schaut sie sich Projekte an, die Lösungsansätze für den Umgang mit der Klimakrise bieten. Sie geht dabei der Frage nach, wie Ägypten auf die Auswirkungen des Klimawandels reagiert und dabei auch die soziale Sicherheit besonders verwundbarer Bevölkerungsgruppen in den Blick nimmt.
Karama (arabisch für Würde) unterstützt ohne Auflagen arme Seniorinnen und Senioren (über 65 Jahre), Waisen
https://www.bmz.de/de/themen/hiv-aids/deutscher-beitrag-19572
Die Bekämpfung von HIV und Aids ist einer der Schwerpunkte des deutschen entwicklungspolitischen Engagements im Bereich Gesundheit. Die wichtigsten Ziele sind, die Anzahl der Neuinfektionen zu reduzieren, die Gesundheitsversorgung und Therapie zu verbessern und mit HIV lebenden Menschen und ihren Familien ein würdevolles Leben zu ermöglichen.
Die sozialen Folgen von HIV und Aids werden durch Unterstützungsangebote für arme Haushalte sowie für Aids-Waisen
https://www.bmz.de/de/themen/hiv-aids/hintergrund-19486
Das Humane Immunschwäche-Virus (HIV) ist seit mehr als 35 Jahren bekannt und hat sich auf der gesamten Welt verbreitet. Heute tragen schätzungsweise 37,9 Millionen Menschen dieses Virus in sich.
negativen Folgen der Epidemie zu leiden, da sie in der Regel die Krankenpflege und die Versorgung von Aids-Waisen
Nur Seiten von www.bmz.de anzeigen