Dein Suchergebnis zum Thema: Wahrzeichen

Die Rotunde – Zentrales Gebäude der Wiener Weltausstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/die-rotunde-zentrales-gebaude-der-wiener-weltausstellung

Mit 84 Metern Höhe und einem Durchmesser von 108 Metern war sie die damals größte Kuppelanlage ihrer Art. Der Innenraum, der eine Fläche von rund 8.000 Quadratmetern hatte, bot auch nach der Weltausstellung Platz für Veranstaltungen wie die Internationale Elektrizitätsausstellung 1883. Sie diente außerdem als Mehrzweckhalle für Theater-, Musik- und Zirkusaufführungen. Zunächst
Zunächst abgelehnt, avancierte die Rotunde zu einem Wahrzeichen Wiens.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Wiener Institution: Das Collegium civium | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-wiener-institution-das-collegium-civium

1237 wurde erstmals die Pfarrschule bei St. Stephan urkundlich erwähnt. 1296 übertrug Herzog Albrecht I. dem Wiener Bürgermeister und dem Rat die Verwaltung dieser Schule, deren Rektor die Oberaufsicht über alle Schulen der Stadt hatte. Damit wurde eine geistliche Institution städtischer Hoheit unterstellt. Das Collegium civium, die Lateinschule von St. Stephan, ähnelte mehr
gilt als das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Österreich und ist das wichtigste Wahrzeichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden