Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du view?

Landwende – Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-strategien-und-loesungen-fuer-eine-nachhaltige-landnutzung/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Zunehmende Klimakatastrophen zerstören Ernten, Böden, Vieh und Existenzgrundlagen und immer mehr Menschen

C5 – www.freiburg.de – Kultur und Freizeit/Kulturamt/Stadtarchiv/Bestände/Akten städt. Hauptverwaltung

https://www.freiburg.de/pb/344990.html

– 70 Beleuchtung und Reinigung des Gemeindegebiets – 71 Feuerschutz, Feuerlöschwesen – 72 Märkte, Vieh

Service A-Z - www.freiburg.de - Service/Service A-Z Durchführung von Wochenmärkten beantragen

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/-/205332/durchfuehrung-von-wochenmaerkten-beantragen/vbid1760

Servicebeschreibungen
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh

Service A-Z - www.freiburg.de - Service/Service A-Z Durchführung von Wochenmärkten beantragen

https://www.freiburg.de/pb/-/205332/vbid1760/mid1

Servicebeschreibungen
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh

Service A-Z - www.freiburg.de - Service/Service A-Z Durchführung von Wochenmärkten beantragen

https://www.freiburg.de/pb/-/205332/durchfuehrung-von-wochenmaerkten-beantragen/vbid1760

Servicebeschreibungen
Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme von größerem Vieh

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=ztzcxbcdbcgoods&cHash=10c2bf4c427b7e102bb8de48d158051d

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=daiptenldav&cHash=75564953865614a8e74cb059f50700d0

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=ideakyarmhk&cHash=680658d266f19c657e24c579d3fa87da

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=1&cHash=05f742068b719c27393e11d77b0b99e2

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Kriebelmücken: Zunahme der Blutsauger in Deutschland erwartet | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/kriebelmuecken-zunahme-der-blutsauger-in-deutschland-erwartet/

welches durch einen synchronisierten Schlupf der aquatisch lebenden Larven gefördert wird, damit, dass Vieh

Insekt des Jahres 2024 | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/senckenberg-deutsches-entomologisches-institut-insekt-des-jahres/insekt-des-jahres-2024/

Das „Insekt des Jahres“ 2024 ist: „Der Stierkäfer – Typhaeus typhoeus“. Er gehört zur Familie der Mistkäfer.
nur nach tierärztlicher Verschreibung und nicht rein prophylaktisch verabreicht werden; behandeltes Vieh

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen