Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du vier?

BMUKN: Georgien: die ersten zwei Gebiete als UNESCO-Biosphärenreservat offiziell anerkannt | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/georgien-die-ersten-zwei-gebiete-als-unesco-biosphaerenreservat-offiziell-anerkannt

Auf der 34. Tagung des UNESCO Koordinierungsrates des Programms „der Mensch und die Biosphäre“ (MAB), wurde den beiden ostgeorgischen Reservaten Dedoplistskaro und Three Alazani Rivers der Status als Biosphärenreservat verliehen.
einem Netz von Schutzgebieten umfassen die beiden Biosphärenreservate Winter- und Sommerweiden für das Vieh

BMUKN: COP-TOP 1: Klimarisikoversicherungen | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/cop-top-1-klimarisikoversicherungen

Über 50 Akteure entwickeln gemeinsam Ansätze zur finanziellen Absicherung gegen Klima- und Naturkatastrophenrisiken, zugeschnitten auf landesspezifische Bedürfnisse der besonders armen Bevölkerung, und setzen sie um.
Eine Auszahlung der Versicherung kann zum Beispiel den Verkauf ihres Viehs ersparen oder ermöglicht es

Nur Seiten von www.bundesumweltministerium.de anzeigen

Rostbauch-Monarchtyrann (Neoxolmis rufiventris) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/rostbauch-monarchtyrann/

Rostbauch-Monarchtyrann (Neoxolmis rufiventris) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Die Umwandlung von Grasland in Ackerland, Überweidung durch Vieh, sowie das Setzen von Feuer zur Landreinigung

Hühnerfresser (Spilotes pullatus) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/huehnerfresser/

Hühnerfresser (Spilotes pullatus) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Hühnerfresser darauf hinweist, dass diese Schlangen Hühner fressen, sind sie für Menschen und deren Vieh

Fossa (Cryptoprocta ferox) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/fossa/

Fossa (Cryptoprocta ferox) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Zudem wird die Fossa oft als Bedrohung für Vieh angesehen, was zu ihrer Verfolgung führt.Schutzmaßnahmen

Kuhreiher (Ardeola ibis) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/kuhreiher/

Kuhreiher (Ardeola ibis) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Der Kuhreiher schreitet mit Vorliebe zwischen weidendem Vieh umher, wo er aufgescheuchte Insekten erbeutet

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

#SOS2020: UNESCO-Welterbe Simien-Nationalpark – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos2020-unesco-welterbe-simien-nationalpark/

#SOS2020: UNESCO-Welterbe Simien-Nationalpark – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
reduzierte Patrouillentätigkeit der Ranger den lokalen Gemeinden, illegal in den Park einzudringen, um ihr Vieh

1531. Karl die Krabbe – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/1531-karl-die-krabbe/

Karl die Krabbe Krabbe Karl stolzierte auf seinen acht Beinen gemächlich über den Meeresgrund, der wenige Meter unter Wasser in der nähe des Strandes befand. Alle paar Schritte blieb er stehen und …
Du kannst dir das Vieh selber schmecken lassen.« Er zeigte auf Karl und begann zu zittern. »Schau genau

1087. Da ist ein Tier – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/1087-da-ist-ein-tier/

Da ist ein Tier Am Morgen kam Paul wie immer ganz kurz vor Unterrichtsbeginn in die Schule. Gemütlich schlurfte er die Treppen hoch und betrat den Gang, in dem sich sein Klassenraum befand. Ungewöh…
Das Vieh ist bestimmt voll gefährlich.

1166. Opa fehlen seine Falten – 366 Geschichten für ein ganzes Jahr

https://366geschichten.de/1166-opa-fehlen-seine-falten/

Opa fehlen seine Falten Patty saß im Wohnzimmer auf dem Sofa und hatte die Stirn in Falten gelegt. Schon seit einer gefühlten Ewigkeit hatte sie einen Zeichenblock vor sich liegen und versuchte, ei…
Wegen diesem blöden Vieh hatte sie ihr Bild ruiniert.

Nur Seiten von 366geschichten.de anzeigen

Nestlé reduziert seine Treibhausgasemissionen in 2023 und erzielt bedeutende Fortschritte bei seinem Netto-Null-Ziel | Nestlé Deutschland

https://www.nestle.de/medien/pressemitteilung/nestle-reduziert-seine-treibhausgasemissionen-in-2023

Nestlé hat im Jahr 2023 gegenüber dem Ausgangsjahr 2018 eine Nettoreduktion von 13,5 Prozent seiner Treibhausgasemissionen (THG) erreicht, während es im gleichen Zeitraum weitergewachsen ist. Dies beinhaltete eine Reduktion von mehr als 15,3 Prozent der Methanemissionen. Das Unternehmen hat erfolgreich sein Wachstum von seinen Emissionen entkoppelt und ist auf Kurs, bis 2025 eine absolute Reduktion der THG-Emissionen um 20 Prozent zu erreichen. 
Diese basieren auf fünf Schlüsselbereichen: vielfältige Anbausysteme und Integration von Vieh, Biodiversität

Nestlé und Partner unterstützen Maßnahmen für eine zukunftssichere Landwirtschaft | Nestlé Deutschland

https://www.nestle.de/medien/pressemitteilung/nestle-und-partner-unterstuetzen-landwirtschaft

Der Klimawandel schreitet voran und erfordert dringendes Handeln. Auch durch Unternehmen. Nestlé Deutschland setzt auf eine Kooperation mit dem AgriTech-Unternehmen Klim, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die Landwirtschaft zukunftssicher zu machen. 
Die Methoden sollen insbesondere den Boden schützen und verbessern, die biologische Vielfalt fördern, Vieh

Nur Seiten von www.nestle.de anzeigen

13. Oktober 1821: 200. Geburtstag des Universalgelehrten Rudolf Virchow – Ein Goethe der anderen Art

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/13-oktober-1821-200-geburtstag-des-universalgelehrten-rudolf-virchow-ein-goethe-der-anderen-art/

Als er am 5. September 1902 in der Reichshauptstadt Berlin stirbt, galt er als ein Wissenschaftler von Weltruf. Er begründete mit der Zellularpathologie und seinen Forschungen zur Thrombose die moderne Pathologie und vertrat eine sowohl naturwissenschaftlich als auch sozial orientierte Medizin. Er gilt als Begründer der modernen Sozialhygiene.
So regte er den Bau der großen städtischen Krankenhäuser, Markthallen sowie eines zentralen Vieh– und

13. Oktober 1821: 200. Geburtstag des Universalgelehrten Rudolf Virchow – Ein Goethe der anderen Art

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/13-oktober-1821-200-geburtstag-des-universalgelehrten-rudolf-virchow-ein-goethe-der-anderen-art/?no_cache=1

Als er am 5. September 1902 in der Reichshauptstadt Berlin stirbt, galt er als ein Wissenschaftler von Weltruf. Er begründete mit der Zellularpathologie und seinen Forschungen zur Thrombose die moderne Pathologie und vertrat eine sowohl naturwissenschaftlich als auch sozial orientierte Medizin. Er gilt als Begründer der modernen Sozialhygiene.
So regte er den Bau der großen städtischen Krankenhäuser, Markthallen sowie eines zentralen Vieh– und

13. Oktober 1821: 200. Geburtstag des Universalgelehrten Rudolf Virchow – Ein Goethe der anderen Art

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/13-oktober-1821-200-geburtstag-des-universalgelehrten-rudolf-virchow-ein-goethe-der-anderen-art/

Als er am 5. September 1902 in der Reichshauptstadt Berlin stirbt, galt er als ein Wissenschaftler von Weltruf. Er begründete mit der Zellularpathologie und seinen Forschungen zur Thrombose die moderne Pathologie und vertrat eine sowohl naturwissenschaftlich als auch sozial orientierte Medizin. Er gilt als Begründer der modernen Sozialhygiene.
So regte er den Bau der großen städtischen Krankenhäuser, Markthallen sowie eines zentralen Vieh– und

Landwirtschaftliche Arbeiten | innen.hessen.de

https://innen.hessen.de/Buerger-Staat/Feiertage/Veranstaltungen-an-Sonn-und-Feiertagen/Landwirtschaftliche-Arbeiten

Unaufschiebbare Arbeiten in der Landwirtschaft sind nach § 6 Abs. 2 des Feiertagsgesetzes ausdrücklich erlaubt.
Darunter fallen nicht nur Arbeiten im Zusammenhang mit der Versorgung des Viehs, sondern auch sonstige

Nur Seiten von hessen.de anzeigen