Dein Suchergebnis zum Thema: Vieh

Meintest du view?

Bauernhof: Frühling – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/zukunft/filme/bauernhof_fruehling.php5

Ein Bauer hat auf seinem Hof das ganze Jahr über zu tun: Er muss die Felder bestellen, die Tiere versorgen, sich um seine Geräte kümmern und vieles mehr. Ein Jahr lang begleiten wir Bauer Gauchel bei der Arbeit auf seinem Hof. Los geht‘s im Frühling., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Bauernhof: Sommer - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//filme/sachgeschichten/bauernhof_sommer.php5

Ein Bauer hat auf seinem Hof das ganze Jahr über zu tun: Er muss die Felder bestellen, die Tiere versorgen, sich um seine Geräte kümmern und vieles mehr. Ein Jahr lang begleiten wir Bauer Gauchel bei der Arbeit auf seinem Hof. Im Sommer wird das Gras gemäht und zu Heu getrocknet. , Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Bauernhof: Herbst - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/bauernhof_herbst.php5

Ein Bauer hat auf seinem Hof das ganze Jahr über zu tun: Er muss die Felder bestellen, die Tiere versorgen, sich um seine Geräte kümmern und vieles mehr. Ein Jahr lang begleiten wir Bauer Gauchel bei der Arbeit auf seinem Hof. Im Herbst wird geerntet., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Bauernhof: Frühling - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/bauernhof_fruehling.php5

Ein Bauer hat auf seinem Hof das ganze Jahr über zu tun: Er muss die Felder bestellen, die Tiere versorgen, sich um seine Geräte kümmern und vieles mehr. Ein Jahr lang begleiten wir Bauer Gauchel bei der Arbeit auf seinem Hof. Los geht‘s im Frühling., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Seite 12 – Andrias 18

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_18_de/files/assets/basic-html/page12.html

Seite 12 – Andrias 18
Almen (bayerisch-österrei- chisch) oder Alpen (alemannisch), bestehend aus gemähten Wiesen und vom Vieh

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=ripjmredessinubcmd%3Dinfomail&cHash=14d98b60049f03c51e35746a2308817f

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=jeotzospqcwwwqcHash%3Da48af464bc0a54a005a13a0b34487ea4&cHash=61f2b7606807a580fb9dad15c794dab0

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=cbqvdtrpvvfscHash%3Dd06955f25349d4d19e7c0184a3de9105cHash%3D51db08bd67618c2c09882b49143ded1f&cHash=d342cb57b4c18e964fb1428bd8ab9ed1

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Ab 1967 wurde das Gebiet extensiv beweidet (weniger Vieh pro Fläche), wodurch die Flora geschont wurde

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Anfänge der Lawinenforschung

https://www.slf.ch/de/ueber-das-slf/portrait/geschichte/anfaenge-der-lawinenforschung/

Seit dem ersten Schneelabor 1936 hat sich das SLF zu einem grossen Forschungsinstitut entwickelt.
Waren über Jahrhunderte in erster Linie Gebirgsbewohner, ihr Vieh und ihre Gebäude davon betroffen, stieg

Schneearmer Winter 2022/23: FAQ

https://www.slf.ch/de/metanavigation/im-fokus/trockenheit-im-wasserschloss-schweiz/schneearmer-winter-2022/23-faq/

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Im ebenfalls trockenen 2018 mussten Landwirte ihr Vieh sogar zum Teil notschlachten.

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Tipps für sichere Almwanderungen

https://www.naturfreunde.at/service/themen/tipps-von-experten/sichere-almwanderungen/

Der Schnee schmilzt und die Bauern treiben ihr Vieh wieder auf die Almen.

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Hecken – das unterschätzte Kleinstbiotop

https://www.sielmann-stiftung.de/essbare-hecken

Heimische Hecken bieten Insekten und Vögeln Nahrung und Nistplätze, außerdem sind ihre Früchte oft Hausmittel gegen Krankheiten für uns Menschen. Auch Eidechsen, Igel und Kröten können es sich unter Hecken gemütlich machen
Besonders Dornenhecken dienten dem Vieh zum Schutz vor Raubwild.

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wieder geöffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide-wieder-geoeffnet

Nachdem die Allgemeinverfügung zur Prävention der Maul- und Klauenseuche im Landkreis Havelland aufgehoben worden ist, steht Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ab heute wieder für Besucher offen. Die Heinz Sielmann Stiftung ruft angesichts des noch immer bestehenden Seuchenrisikos dazu auf, die geltenden Besucherregeln streng zu beachten.
In seltenen Fällen können sich auch Menschen anstecken, wenn ein sehr enger Kontakt zu erkranktem Vieh

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

BEI-SH.org – Weihnachten in aller Welt

https://www.bei-sh.org/news-reader-globales-lernen/weihnachten-in-aller-welt

Wie wird Weihnachten in anderen Ländern, auf der anderen Seite der Welt gefeiert? Wie ist es, wenn Menschen im Sommer Weihnachten feiern?Unserer Referent*innen geben Einblicke in die Weihnachtskultur im Globalen Süden und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. Die Workshops dauern 90 Minuten oder nach Absprache …
Geschenke in Großfamilien werden auch in Form von Vieh verteilt.

BEI-SH.org - Weihnachten in aller Welt?

https://www.bei-sh.org/news-reader-globales-lernen/weihanchten-in-aller-welt

Wie wird Weihnachten in anderen Ländern, auf der anderen Seite der Welt gefeiert? Wie ist es, wenn Menschen im Sommer Weihnachtenfeiern? Und was wird gefeiert, wenn es kein Weihnachten gibt? Unserer Referent*innen geben Einblicke in die Festkultur im Globabeln SüdSüden und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. …
Geschenke in Großfamilien werden auch in Form von Vieh verteilt.

Nur Seiten von www.bei-sh.org anzeigen