Verb – Klexikon – das Kinderlexikon https://klexikon.zum.de/wiki/Verb
Das Verb passt sich nicht nur an die Zahl an.
Das Verb passt sich nicht nur an die Zahl an.
Vom Wort Orient kommt das Verb „orientieren“: Im Mittelalter richtete man Landkarten
Das Adverb beschreibt also das Verb näher.
Das Verb „schließen“ heißt in der Vergangenheitsform „schloss“, zum Beispiel: Ich
Imperium wird wiederum vom Verb „imperare“ abgeleitet, was „herrschen“ oder „befehlen
Das griechische Verb bedeutet „verbergen“.
Bei den alten Germanen bedeutete das Verb „waltan“ so viel wie stark sein oder etwas
Diesen Teil nennt man „Wandlung“, abgekürzt vom Verb „verwandeln“.
Die eine Gruppe schart sich um das Nomen, die andere Gruppe um das Verb.
Das Nomen ist nach dem Verb die wichtigste Wortart, wenn man einen Satz bildet.