Dein Suchergebnis zum Thema: Verb

Buchstabe für Buchstabe

https://www.mpg.de/7534208/lesen_lernen

Sprechen lernen Kinder durch bloßes Nachahmen, Lesen und Schreiben können sich dagegen die wenigsten ohne Unterricht aneignen. Sascha Schroeder und seine Forschungsgruppe „ReaD“ am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersuchen, worauf es dabei im Detail ankommt.
Aber: „Das Deutsche hat dagegen mit Abstand die meisten Wortformen.“ Allein jedes Verb

Of speaking and silence

https://www.mpg.de/221640/speaking-and-silence

A phone call between two friends or small talk on the street – this is the glue that holds human society together. Nick Enfield and Stephen Levinson, researchers at the Max Planck Institute for Psycholinguistics in the Dutch city of Nijmegen, are interested in such everyday conversational situations. They want to know how language, culture and cognition interrelate.
languages Kayardild and Bininj Gun-wok have no auxiliary verbs; and in Lao, a special verb

Babys überflügeln Erwachsene beim Lernen sprachlicher Regeln

https://www.mpg.de/6340502/babies-sprachliche-regeln

Der rasante Verlauf der kindlichen Sprachentwicklung ist weithin bekannt. Forscherinnen am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften haben bei Messung der Hirnreaktionen von Babys nun festgestellt, dass Säuglinge bereits im Alter von drei Monaten ganz automatisch komplexe Regeln gesprochener Sprache entdecken und speichern. Babys überflügeln Erwachsene beim Lernen sprachlicher Regeln und erkennen durch bloßes Zuhören komplexe Abhängigkeiten zwischen Silben, sobald ihre Lautverarbeitung ausreichend entwickelt ist.
So etwa bei der Konjugation von Verben: „ich geh-e“, aber „du geh-st“.