Rahab (Chaoswesen) – www.die-bibel.de
https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/rahab-chaoswesenAnnette Krüger
In der Forschung wird die Bedeutung von רְהָבִים rəhāvîm üblicherweise von dem Verb
Annette Krüger
In der Forschung wird die Bedeutung von רְהָבִים rəhāvîm üblicherweise von dem Verb
Peter Riede
Terminologie Das hebräische Wort גַּן gan (Nebenform גַּנָּה gannāh) „Garten“, das von dem Verb
David Wagner
Das Verb עטר ‘ṭr Pi. im Sinne von „krönen“ (als bleibender Zustand) findet sich in
Anke Mühling
Verb für „lachen“ (צחק ṣāchaq) kann als deutliche Anspielung auf den Namen des verheißenen
Das Jeremiabuch hat in der Methodendiskussion innerhalb der alttestamentlichen Wissenschaft in den vergangenen drei Jahrzehnten eine wichtige Rolle gespielt. …
Zentrales Leitwort ist das Verb יכל (ykl), eigentlich „können“, „vermögen“, hier
Das Jeremiabuch hat in der Methodendiskussion innerhalb der alttestamentlichen Wissenschaft in den vergangenen drei Jahrzehnten eine wichtige Rolle gespielt. …
Zentrales Leitwort ist das Verb יכל (ykl), eigentlich „können“, „vermögen“, hier
Jörg Lanckau
Primärnomen „Traum“ (חֲלוֹם ḥălôm 64-mal, davon 33-mal in Gen) und das abgeleitete Verb
Helge Bezold
hebräische Lexem ḥms, das sowohl als Nomen („Gewalt / Gewalttat“) als auch als Verb
Andere Schreibweise: Korban; Qurba
Dementsprechend findet sich in kultischen Opferritualen häufig das Verb קרב qrb Hif
Andere Schreibweise: Moria; Moriah (engl.)
fürchten“ und „sehen“ spielen auch sonst im Text eine leitwortartige Rolle; das Verb