Nephilim – www.die-bibel.de
https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/nephilimAndere Schreibweise: Nefilim
Dunklen: Wahrscheinlich gibt es einen Zusammenhang zwischen den Nephilim und dem Verb
Andere Schreibweise: Nefilim
Dunklen: Wahrscheinlich gibt es einen Zusammenhang zwischen den Nephilim und dem Verb
Matthias Ederer
hergeleitet, die im biblischen Hebräisch nicht belegt ist und mit dem akkadischen Verb
Christfried Böttrich
Als Antonym erscheint bereits in der LXX das Verb „ἀρνέομαι / arnéomai (ἀπαρνέομαι
Volker Wagner
Das hebräische Verb „alt sein / alt werden“ impliziert aber keine Genusaussage, sondern
Klaus Koenen
versehen / unbeschnitten“ (34-mal; Textänderung in Ez 32,27; Hab 2,16) und das Verb
Detlef Dieckmann-von Bünau
Rottöne Das Adjektiv אָדוֹם ’ādôm steht in Verbindung mit dem Verb אדם ’dm „rot werden
Ulrich Zimmermann
Verb mûl – Substantiv mûlot nur in Ex 4,26 –, griech. peritomē, lat. circumcisio)
Karin Finsterbusch
Das wichtigste Verb in der Hebräischen Bibel für saugen / säugen ist jnq; das Partizip
Peter Riede
Hebräischen wird die Ernte mit dem Terminus קׇצִיר qāṣîr bezeichnet, abgeleitet vom Verb
Ulrich Zimmermann
Verb mûl – Substantiv mûlot nur in Ex 4,26 –, griech. peritomē, lat. circumcisio)