Dein Suchergebnis zum Thema: Umweltschutz

Dreck-weg-Tag

https://www.erkrath.de/Wirtschaft-Bauen/Umwelt-Verkehr/Abfallberatung/Weitere-Angebote-und-Aktionen/Dreck-weg-Tag/

Der Dreck-weg-Tag findet in Erkrath inzwischen zweimal jährlich statt: Einmal in Frühjahr und auf Initiative des Kinderparlaments an einem zusätzlichen Termin im Herbst. In den letzten Jahren engagierten sich regelmäßig mehrere Gruppen mit rund 150 Aktiven für ein sauberes Stadtbild und sammelten gemeinsam den wilden Müll in Grünanlagen, Parks und Waldrändern auf – das kommt der Umwelt ebenso wie den Bürgerinnen und Bürgern zugute.
Wärmeplanung Energiesparen Ökoprofit Solarenergie Umwelt- und Naturschutz Technischer Umweltschutz

Dreck-weg-Tag

https://www.erkrath.de/Wirtschaft-Bauen/Umwelt-Verkehr/Abfallberatung/Weitere-Angebote-und-Aktionen/Dreck-weg-Tag/?La=1

Der Dreck-weg-Tag findet in Erkrath inzwischen zweimal jährlich statt: Einmal in Frühjahr und auf Initiative des Kinderparlaments an einem zusätzlichen Termin im Herbst. In den letzten Jahren engagierten sich regelmäßig mehrere Gruppen mit rund 150 Aktiven für ein sauberes Stadtbild und sammelten gemeinsam den wilden Müll in Grünanlagen, Parks und Waldrändern auf – das kommt der Umwelt ebenso wie den Bürgerinnen und Bürgern zugute.
Wärmeplanung Energiesparen Ökoprofit Solarenergie Umwelt- und Naturschutz Technischer Umweltschutz

Habitatbäume in Erkrath

https://www.erkrath.de/Wirtschaft-Bauen/Umwelt-Verkehr/Umwelt-und-Naturschutz/Natur-und-Artenschutz/Habitatb%C3%A4ume/

Im Zuge des weltweiten, aber auch regionalen Artenschwundes, fällt sogenannten Habitatbäumen eine immer wichtigere Rolle zu – ganz besonders im öffentlichen Raum. Vielleicht sind Ihnen bereits die Hinweisschilder aufgefallen, die manchen alten, verwitterten Baum im Stadtgebiet als Habitatbaum ausweisen und  seine ökologische Funktion erklären. Hier finden Sie eine nähere Erläuterung des Projektes Habitatbaum.
Wärmeplanung Energiesparen Ökoprofit Solarenergie Umwelt- und Naturschutz Technischer Umweltschutz

Habitatbäume in Erkrath

https://www.erkrath.de/Wirtschaft-Bauen/Umwelt-Verkehr/Umwelt-und-Naturschutz/Natur-und-Artenschutz/Habitatb%C3%A4ume/?La=1

Im Zuge des weltweiten, aber auch regionalen Artenschwundes, fällt sogenannten Habitatbäumen eine immer wichtigere Rolle zu – ganz besonders im öffentlichen Raum. Vielleicht sind Ihnen bereits die Hinweisschilder aufgefallen, die manchen alten, verwitterten Baum im Stadtgebiet als Habitatbaum ausweisen und  seine ökologische Funktion erklären. Hier finden Sie eine nähere Erläuterung des Projektes Habitatbaum.
Wärmeplanung Energiesparen Ökoprofit Solarenergie Umwelt- und Naturschutz Technischer Umweltschutz

Kommunale Wärmeplanung

https://www.erkrath.de/Wirtschaft-Bauen/Umwelt-Verkehr/Klimaschutz-und-Energie/Energie/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/

Der Wärmesektor trägt mit über 50 Prozent zum derzeitigen Endenergieverbrauch in Deutschland bei und ist maßgeblich für die Treibhausgasemissionen verantwortlich, da die Wärmeversorgung in Deutschlands Haushalten zu knapp 75 Prozent mit fossilen energieträgen erfolgt. Um die Klimaschutzziele bundesweit zu erreichen, muss die Energiewende auch in diesem Bereich konsequent vorangetrieben werden. Dabei hat sich Deutschland mit dem am 01.01.2024 in Kraft getretenen Bundeswärmeplanungsgesetz (BWPG) das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 die Wärmeversorgung klimaneutral zu gestalten.
Wärmeplanung Energiesparen Ökoprofit Solarenergie Umwelt- und Naturschutz Technischer Umweltschutz

Kommunale Wärmeplanung

https://www.erkrath.de/Wirtschaft-Bauen/Umwelt-Verkehr/Klimaschutz-und-Energie/Energie/Kommunale-W%C3%A4rmeplanung/?La=1

Der Wärmesektor trägt mit über 50 Prozent zum derzeitigen Endenergieverbrauch in Deutschland bei und ist maßgeblich für die Treibhausgasemissionen verantwortlich, da die Wärmeversorgung in Deutschlands Haushalten zu knapp 75 Prozent mit fossilen energieträgen erfolgt. Um die Klimaschutzziele bundesweit zu erreichen, muss die Energiewende auch in diesem Bereich konsequent vorangetrieben werden. Dabei hat sich Deutschland mit dem am 01.01.2024 in Kraft getretenen Bundeswärmeplanungsgesetz (BWPG) das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 die Wärmeversorgung klimaneutral zu gestalten.
Wärmeplanung Energiesparen Ökoprofit Solarenergie Umwelt- und Naturschutz Technischer Umweltschutz