Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 616 – Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-616-klimaschonende-biodiversitaetsfoerdernde

Die Vielfalt der Moorökosystemtypen mit ihren speziellen Biozönosen ist mit ihren Vorkommen auf wenige Naturschutzgebiete zusammengeschrumpft, ein Großteil der Moorarten steht auf den Roten Listen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 234 – Computational bioacoustics for assessing biodiversity | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-234-computational-bioacoustics-assessing-biodiversity

From December 7 through 10, 2007, an international expert meeting on IT-based detection of bioacoustic patterns was held at the facilities of the International Academy for Nature Conservation on the Isle of Vilm in the Baltic Sea.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 251 – Monitoring von Großraubtieren in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-251-monitoring-von-grossraubtieren-deutschland

Dieser Bericht unterbreitet detaillierte Vorschläge für ein Monitoring von Großraubtieren nach EU Vorgaben und für Monitoring-Standards als Grundvoraussetzung für die Vergleichbarkeit von Monitoringdaten innerhalb Deutschlands.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 276a – Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-276a-oekologische-untersuchungen-im-isarmuendungsgebiet

Ziel der Untersuchungen ist zunächst die Erfassung der gegenwärtig herrschenden Abhängigkeit der Artengemeinschaften von den Standortfaktoren Wasser und Boden, welche deren wesentliche Lebensbedingungen darstellen. Daraus werden anschließend die möglichen Auswirkungen geplanter wasserbaulicher Maßnahmen auf die Lebensgemeinschaften der Aue abgeleitet. 
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 240 – Naturerbe Buchenwälder.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-240-naturerbe-buchenwaelder-situationsanalyse-und

Anknüpfend an die im Mai 2008 vorgelegten „Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder“ stellt die vorliegende Veröffentlichung die Situation der Wälder, insbesondere der Buchenwälder Deutschlands in den Vordergrund, nennt Daten und Fakten zur derzeitigen Situation, fasst die internationalen und nationalen Erfordernisse und Ziele zusammen und gibt Anregungen zu deren Umsetzung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 479 – Beratung für Natur und Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-479-beratung-fuer-natur-und-landwirtschaft

Zur Umsetzung einer effektiven Agrar(umwelt)politik mit dem Ziel der nachhaltigen Biodiversitäts-Förderung ist daher eine breit aufgestellte Naturberatung für die Landwirtschaft essentiell. Vor diesem Hintergrund fand eine dreiteilige Workshop-Reihe an der Internationalen Naturschutzakademie des BfN auf Vilm statt, um so einen Austausch zwischen Beraterinnen und Beratern und anderen Akteuren in diesem Bereich herbeizuführen, fachliche Informationen zu vermitteln und perspektivisch weitere Schritte zur Stärkung der Naturberatung anzugehen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 678 – Klimaschutz und Klimaanpassung in der Landschaftsplanung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-678-klimaschutz-und-klimaanpassung-der-landschaftsplanung

Das vorliegende Gutachten soll die Kernleistungen der Landschaftsplanung zur naturbasierten Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zum Klimaschutz beleuchten. Da die Klimaanpassung vornehmlich auf der örtlichen Ebene Handlungserfordernisse herbeiführt und die Entscheidungen entsprechend auf dieser Ebene zu treffen sind, wird in diesem Gutachten die kommunale Ebene in den Fokus gestellt. Klimaschutz ist dagegen hauptsächlich auf überörtlicher Ebene in größerem Maßstab umzusetzen, wie z.B. durch die Renaturierung von Mooren oder den Erhalt von Wäldern. Darüber hinaus wird das potenzielle und tatsächliche Zusammenwirken von informellen Klimaanpassungskonzepten (KAK) und formellen Landschaftsplänen betrachtet. Eine Beispielsanalyse von Planwerken aus neun Kommunen zeigt die mögliche Integration von naturbasierten klimaanpassungsrelevanten Inhalten und Maßnahmen. Auf Grundlage der Potenziale des Instruments der Landschaftsplanung, der Analyse einer Auswahl von Beispielen und zwei durchgeführten Expert:innen-Workshops wurden Handlungsempfehlungen formuliert, die eine stärkere Integration von klimaanpassungs- und klimaschutzrelevanten Inhalten in die Planungspraxis forcieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 650 – NaturschutzDigital – Künstliche Intelligenz im Naturschutz |

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-650-naturschutzdigital-kuenstliche-intelligenz-im

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit einigen Jahren ein viel beachtetes Thema in Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Insbesondere die Methoden des Maschinellen Lernens (ML) werden schon heute in zahlreichen Lebensbereichen eingesetzt und beeinflussen – oft unbemerkt – wie wir konsumieren, kommunizieren und wirtschaften. Recht bekannt ist deren Einsatz beispielsweise in Sprachassistenten, Suchmaschinen und Vorschlagsalgorithmen sowie für Bilderkennung oder autonomes Fahren. Im Gegensatz zu diesen Anwendungsfällen sind KI Projekte im Naturschutzbereich weniger bekannt – und das nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch unter vielen Naturschutzexpertinnen und -experten. Dabei gilt KI auch im Natur-, Umwelt- und Klimaschutzbereich als Schlüsseltechnologie. Aus diesem Grund hat das Bundesumweltministerium (BMUV) in 2021 das Fünf Punkte Programm „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ initiiert. Darüber stehen in den nächsten Jahren 150 Mio. Euro zur Verfügung, um Projekte zu finanzieren, welche beispielsweise die Erfassung und Analyse von Naturschutzinformationen verbessern oder direkt den Naturschutzvollzug unterstützen sollen. Aber auch die Nachhaltigkeit von KI Systemen selbst soll erforscht werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften