Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 152 – Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-152-naturschutzfachliche-schwerpunktgebiete-im-gruenen

Auch wurde das Potenzial des Grünen Bandes als Kristallisationspunkt für eine nachhaltige Regionalentwicklung zum Nutzen von Mensch und Natur insbesondere im Bereich des sanften Tourismus erkannt. Schließlich hat sich die Initiative auf das Grüne Band Europa, d.h. den gesamten ehemaligen Eisernen Vorhang ausgeweitet. Vor diesem Hintergrund erwiesen sich die Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen zu den Schwerpunktgebieten als eine so wichtige und viel gefragte Arbeitsgrundlage, dass sie nun durch diese Veröffentlichung einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden sollen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 144 -Steigerung der Akzeptanz von FFH-Gebieten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-144-steigerung-der-akzeptanz-von-ffh-gebieten

Speziell die nun anstehenden Fragen des Managements der FFH-Gebiete bedürfen eines gewissen Akzeptanzniveaus seitens der Betroffenen, damit letztendlich ein zusammenhängendes, funktionierendes Netz von Schutzgebieten entstehen kann und die Ziele der FFH-Richtlinie erfolgreich verwirklicht werden können. Dieser entscheidende Leitgedanke liegt dem vorliegenden Skript zu Grunde.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 491 – Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-491-kurzfassungen-der-agrarumwelt-und

Mit diesem Skript liegt nun die vierte Fassung der vom Bundesamt für Naturschutz seit 2003 herausgegebenen „Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme“ der Bundesländer vor (vgl. Hartmann et al. 2003, Hartmann et al. 2006 und Thomas et al.2009 – BfN-Skripten: 87, 161 und 253). 
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 681 – Natura 2000 Waldlebensraumtypen im Klimawandel | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-681-natura-2000-waldlebensraumtypen-im-klimawandel

Die immer stärker spürbaren Klimaveränderungen wirken sich erheblich auf unsere Biodiversität aus. Der Klimawandel stellt inzwischen eine bedeutende Ursache für den Rückgang von Arten und Lebensräumen dar. Somit muss der Naturschutz auf diese Entwicklungen blicken und im Management der Schutzgüter neue Wege entwickeln.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 498 – Landschaftsplanung im Prozess und Dialog | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-498-landschaftsplanung-im-prozess-und-dialog

Landschaftsplanung ist im Bundesnaturschutzgesetz seit langen Jahren verankert. Der gesetzliche Auftrag der Landschaftsplanung als Fachplanung des Naturschutzes, als Beitrag für die Raumplanung sowie für andere Fachplanungen ist in seinen Grundsätzen weitgehend unverändert geblieben. Gleichwohl haben sich die inhaltlichen Schwerpunkte immer wieder den jeweiligen umweltpolitischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen stellen müssen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 496 – Bioökonomie und Biodiversität Workshop-Dokumentation | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-496-biooekonomie-und-biodiversitaet-workshop

Das Konzept der Bioökonomie genießt in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit in der öffentlichen Diskussion über die Ausgestaltung einer naturverträglichen Wirtschaft. Die Bioökonomie umfasst hierbei die Produktion erneuerbarer natürlicher Ressourcen und deren Nutzung zur Herstellung von Lebensmitteln, Tierfutter und sonstigen biobasierten Produkten sowie zur Nutzung als erneuerbare Energieträger (KOM 2014). Dieses grundlegende Verständnis unterliegt einem kontinuierlichen Wandel an Ansprüchen und Erwartungen seitens Politik und Gesellschaft.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 442 – Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-442-biomassekulturen-der-zukunft-aus-naturschutzsicht

Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F&E) „Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht“ wurden die Energiekulturen Blühmischung, Mais, GPS (Getreide als Ganzpflanze zur Silierung geerntet), Miscanthus, Raps und Zuckerrübe in Bezug auf naturschutzfachliche Effekte und Wirkungen untersucht und bewertet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 351 – Ackerwildkrautschutz – Eine Bibliographie – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-351-ackerwildkrautschutz-eine-bibliographie

Die hier vorgelegte, von namhaften Experten der Ackerwildkrautforschung zusammengestellte Dokumentation erschließt einen Fundus an international publizierter wie auch lokal veröffentlichter „grauer“ Literatur über alle Aspekte der Biologie der Ackerwildpflanzen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 218 – Countdown 2010 for Marine Ecosystems | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-218-countdown-2010-marine-ecosystems

In April 2007, around 100 high-level marine conservation experts from European member states joined for a 3-day workshop in Berlin, Germany. The participants of the workshop adopted the “Key Messages for Enhancing Marine Conservation“ which clearly emphasize the important role and responsibility of the European Union in improving the conservation and sustainable use of marine biodiversity.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 472 – Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-472-naturschutzfachliche-ausgestaltung-von-oekologischen

Mit der letzten Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2013 verfolgte die EU-Kommission neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder das Ziel, eine umweltfreundlichere „grünere“ erste Säule zu gestalten. Zusätzlich zu den bestehenden Regelungen im Rahmen von Cross Compliance (CC) wird seit Inkrafttreten der neuen Förderperiode in 2015 ein Teil der Direktzahlungen an das sogenannte „Greening“ geknüpft. Mit diesem neuen Instrument sind alle Betriebsinhaber, die die Basisprämie beantragen, auch zur Einhaltung von „dem Klima- und Umweltschutz förderlichen Landbewirtschaftungsmethoden“ verpflichtet. Ein Verzicht auf die Greeningprämie, um von den Anforderungen entbunden zu sein, ist nicht möglich. Das Greening umfasst den Erhalt von Dauergrünlandflächen, Auflagen zur Anbaudiversifizierung sowie die Bereitstellung sogenannter „ökologischer Vorrangflächen“ (ÖVF) auf Ackerland (auch „im Umweltinteresse genutzte Flächen“). Als zentrale Maßnahme zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt gilt dabei das Konzept der ÖVF. Es eröffnet die Chance, Flächen und Strukturen mit einem hohen Nutzen für die Artenvielfalt in die breite Agrarlandschaft zu integrieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften