Publikationen | BFN https://www.bfn.de/publikationen?f%5B0%5D=topic%3A315
deren Status im Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2024 Die vorliegende Schrift
Meintest du schritt?
deren Status im Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2024 Die vorliegende Schrift
Aus diesem Grund bietet die BfN-Schriften 656 einen Überblick und Einstieg in die
Potenziale, Risiken und Lösungsansätze BfN-Schriften 656 – Digitalisierung im Naturschutz
Im vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurde erstmalig der Frage nachgegangen, wie Naturschutzbelange in die Entwicklung der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung integriert werden können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften
Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens lädt die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg zur ersten Wildniskonferenz in Brandeburg ein. Die Veranstaltung bietet ein Forum zur Diskussion von Fragen wie „Was genau bedeutet ‚Wildnis‘ in Deutschland? Wo ist Wildnis möglich und welches Potenzial bieten Wildnisflächen für Naturschutz und Regionalentwicklung?“
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (COP-9 CBD) 2008 in Bonn wird auch das Waldarbeitsarbeitsprogramm auf der Agenda stehen. In der bisherigen Walddiskussion stehen Tropenwälder im Mittelpunkt des Interesses. Gleichwohl spielen Wälder der gemäßigten (nemoralen) und kühlen (borealen) Zonen („temperate Wälde“) eine wichtige Rolle im globalen Naturhaushalt, insbesondere auch in Wechselwirkung mit Klima und Klimawandel.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Streuobstwiesen gehören in ihren unterschiedlichen Anbauformen zu den prägenden Elementen der mitteleuropäischen Kulturlandschaften. Als Folge der Technisierung und Intensivierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert, dem Bauwesen, internationaler und ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch nationaler Konkurrenz durch den niederstämmigen Plantagenobstbau, entsprechend ausgerichteter Agrarpolitik sowie verändertem Verbraucher- und Freizeitverhalten der Menschen wurden Streuobstwiesen zunehmend unwirtschaftlich und gerodet. Die verbleibenden Bestände wurden schlechter gepflegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften
Der vorliegende Forschungsbericht ergänzt mit seinen umfangreichen Inhalten den bereits vorliegenden Praxis-Leitfaden, der den Akteurinnen und Akteuren in Kommunen, in Verbänden und Initiativen, im pädagogischen Bereich und in der Planungspraxis für die Neueinrichtung und den Betrieb von Naturerfahrungsräumen Hilfe und Unterstützung an die Hand gibt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
The decline in biodiversity is the most pressing and serious problem that our society has to deal with in the interaction of natural and social systems. Conserving nature means protecting biodiversity (i.a. Ceballos et al. 2015). Efforts in nature conservation predominantly focus on terrestrial ecosystems. Given the fact that oceans cover more than 70 percent of the planet’s surface, there is a considerable need to expand the range of arguments for the protection of marine biodiversity. The concept of ecosystem services (ESS) bears the potential to better integrate marine nature conservation objectives in processes and decisions of public policy making.
Deutsch Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Artenschutz spielt beim Ausbau der Windenergienutzung eine wichtige Rolle. Einerseits haben die Bundesländer zahlreiche Ansätze entwickelt, wie die Maßstäbe der Bewertung in die Praxis umgesetzt werden können, andererseits gibt es bundesweit ausgerichtete Ansätze. Insgesamt hat die heterogene Lage dazu geführt, dass Artenschutz als ein Hemmnis beim Ausbau der Windenergienutzung benannt wurde, gleichwohl neben zahlreichen weiteren Problemfeldern wie der ausreichenden Flächenbereitstellung. Zwischenzeitlich werden weitergehende Standardisierungsbestrebungen etwa in einer Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes umgesetzt sowie eine Flankierung durch neu eingerichtete nationale Artenhilfsprogramme.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften
Damit versucht die vorliegende Publikation, den aktuellen Stand einer breiten gesellschaftlichen Debatte über mögliche Verbindungslinien von Naturschutz und Rechtsextremismus zu dokumentieren, aber auch Handlungsperspektiven und Erfahrungen der Präventionsarbeit zu reflektieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften