Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 478 – Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-478-methodik-der-managementplanung-fuer-die-schutzgebiete

Die Bestimmungen zu Schutzgebieten aus dem EU-Recht sowie die Regelungen und Vereinbarungen über Meeresschutzgebiete aus den regionalen völkerrechtlichen Abkommen OSPAR und HELCOM zielen auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Schutzgebieten zur Erhaltung oder – sofern erforderlich – zur Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes der Schutzgüter ab. Managementpläne sollten eine kompakte Beschreibung des jeweiligen Gebietes mit seinen Schutzgütern bereitstellen und u.a. als umfassende Informationsquelle für verschiedene Nutzergruppen, Vorhabenträger und Behörden dienen können (Czybulka 2016).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 688 – Methodenstandards für natur- und umweltbezogene Prüfungen zur

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-688-methodenstandards-fuer-natur-und-umweltbezogene

Ziel des F+E-Vorhabens „Methodenstandards für natur- und umweltbezogene Prüfungen zur Bundesfachplanung“ (FKZ 3518 86 0600) ist es, fachliche Methodenvorschläge basierend auf den bestehenden Grundlagen und unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus den aktuellen Bundesfachplanungsverfahren zu erarbeiten. Der Abschlussbericht des F+E-Vorhabens setzt sich aus dem hier vorliegenden Teilbericht Erdkabel sowie dem Teilbericht Freileitung zusammen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 618 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-618-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Um Aktivitäten an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima“ zu präsentieren und allgemein bekannt zu machen, veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2004 jährlich an der Inter-nationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“. Am 10. und 11. September 2020 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 17. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ statt. An der Veranstaltung nahmen 22 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 481- Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-481-bewertungsschemata-fuer-die-bewertung-des-0

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland. Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-Länder- Arbeitskreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 109 – Naturschutz und Landschaftspflege in der Reform der bundesstaatlichen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-109-naturschutz-und-landschaftspflege-der-reform-der

Das Bundesamt für Naturschutz hat daher im Dezember 2003 ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die in der aktuellen Föderalismusdebatte diskutierten Modelle zur Neuordnung der Naturschutzgesetzgebung vor diesem Hintergrund bewertet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 595 – Animal-Aided Design – Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-595-animal-aided-design-einbeziehung-der-beduerfnisse-von

Animal-Aided Design ist eine Planungsmethode, die helfen soll, die Bedürfnisse von Wildtieren besser in die Planung von Gebäuden und Grünflächen zu integrieren, sowohl im Städtebau, Architektur als auch in der Landschaftsarchitektur.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 654 – Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-654-die-invasiven-gebietsfremden-arten-der-unionsliste

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 699 – Blue-Carbon-Potenziale der deutschen Nord- und Ostsee.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-699-blue-carbon-potenziale-der-deutschen-nord-und-ostsee

Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Blue-Carbon-Potenzial verschiedener Ökosysteme und Biotope der deutschen Küstengebiete und der deutschen AWZ sowie zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf diese.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 671 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-671-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften