Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 478 – Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-478-methodik-der-managementplanung-fuer-die-schutzgebiete

Die Bestimmungen zu Schutzgebieten aus dem EU-Recht sowie die Regelungen und Vereinbarungen über Meeresschutzgebiete aus den regionalen völkerrechtlichen Abkommen OSPAR und HELCOM zielen auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Schutzgebieten zur Erhaltung oder – sofern erforderlich – zur Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes der Schutzgüter ab. Managementpläne sollten eine kompakte Beschreibung des jeweiligen Gebietes mit seinen Schutzgütern bereitstellen und u.a. als umfassende Informationsquelle für verschiedene Nutzergruppen, Vorhabenträger und Behörden dienen können (Czybulka 2016).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 618 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-618-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Um Aktivitäten an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima“ zu präsentieren und allgemein bekannt zu machen, veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2004 jährlich an der Inter-nationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“. Am 10. und 11. September 2020 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 17. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ statt. An der Veranstaltung nahmen 22 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 647 – Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-647-leitfaden-zur-verwendung-von-gebietseigenem-saat-und

Der vorliegende Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Pflanzen beschreibt die fachlichen Grundlagen, erläutert die aktuelle Rechtslage in Deutschland und gibt Empfehlungen zu deren Umsetzung. Er soll damit allen, die mit dem Ausbringen von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut in die freie Natur befasst sind, relevante Informationen zu diesem Thema bereitstellen. Insbesondere aber soll er die rechtskonforme Umsetzung des § 40 Abs. 1 BNatSchG durch die zuständigen Naturschutzbehörden in den Bundesländern unterstützen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 695 – Wälder im Stress: Naturschutz im Wald unter sich radikal ändernden

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-695-waelder-im-stress-naturschutz-im-wald-unter-sich

Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die 21. Vilmer Sommerakademie an der Internationalen Naturschutzakademie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) auf der Ostseeinsel Vilm, die vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 stattfand.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 688 – Methodenstandards für natur- und umweltbezogene Prüfungen zur

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-688-methodenstandards-fuer-natur-und-umweltbezogene

Ziel des F+E-Vorhabens „Methodenstandards für natur- und umweltbezogene Prüfungen zur Bundesfachplanung“ (FKZ 3518 86 0600) ist es, fachliche Methodenvorschläge basierend auf den bestehenden Grundlagen und unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus den aktuellen Bundesfachplanungsverfahren zu erarbeiten. Der Abschlussbericht des F+E-Vorhabens setzt sich aus dem hier vorliegenden Teilbericht Erdkabel sowie dem Teilbericht Freileitung zusammen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 468 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-468-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 10. bis 11. Oktober 2016 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 13. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ statt. An der Veranstaltung nahmen 38 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 356 – A review of wolf management in Poland and Germany with recommendations

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-356-review-wolf-management-poland-and-germany

The mandate to compile a “Review of wolf management in Poland and Germany with recommendation for future transboundary cooperation” was given to LUPUS Wildlife Consultants (Ilka Reinhardt and Gesa Kluth) on condition that a wolf scientist from Poland was engaged as a co-author especially for the chapters outlining the Polish situation.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 271a – Protected Area Management Effectiveness Assessments in Europe

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-271a-protected-area-management-effectiveness-assessments

The European Study on protected area management effectiveness (PAME) evaluation was conducted between May 2009 and March 2010. Its main purpose was to provide an overview of existing PAME evaluation in European countries, notably with respect to extent of application, methodologies and assessment results.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 285 – Schwarze Liste invasiver Arten: Kriteriensystem und Schwarze

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-285-schwarze-liste-invasiver-arten-kriteriensystem-und

Das im ersten Teil dieses BfN-Skripts vorgestellte Konzept für eine Schwarze Liste invasiver Arten soll dem Naturschutz ein Instrument zur Bewertung gebietsfremder Arten und speziell zur Benennung naturschutzfachlich problematischer, d. h. invasiver Arten für Deutschland und für Österreich zur Hand geben.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften