Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 273 – Implementing a Pan-Alpine Ecological Network.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-273-implementing-pan-alpine-ecological-network

The publication provides suggestions and support for stakeholders from different fields of activity who work for the implementation of ecological networks in the Alps: protected area managers, policy makers, scientists and representatives from administrations or non-governmental organisations.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 398 – Standards for the monitoring of the Central European wolf population

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-398-standards-monitoring-central-european-wolf-population

Wolves in Germany and the western half of Poland (west of the 18° 08’ meridian) belong to the Central European Lowland population (KACZENSKY et al. 2013), short Central European wolf population (CEWP). This population is one of the fastest growing wolf populations in Europe today. Several dispersers have already reached Denmark and the Czech Republic. The rapid expansion of this population presents a clear challenge for its conservation and monitoring.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 485 – Vilm ABS Dialogue 2017 – Informing about Domestic Measures for

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-485-vilm-abs-dialogue-2017-informing-about-domestic

The ABS Dialogue brought together around 40 participants from 19 countries in America, Australia, Asia and Europe. This report is based on various notes taken during the workshop. It does not purport to reproduce at full length all debates and interventions.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 289 – Treffpunkt Biologische Vielfalt X.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-289-treffpunkt-biologische-vielfalt-x-interdisziplinaerer

Auch im internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt hatte das BfN wieder 35 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und Universitäten an seine Außenstelle, der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, eingeladen, um eine Auswahl an aktueller Biodiversitätsforschung aus Deutschland vorzustellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 283 – Regionenwettbewerb als Instrument zur Akquisition neuer Naturschutzgroßprojektgebiete

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-283-regionenwettbewerb-als-instrument-zur-akquisition

Die Evaluation untersuchte die Resonanz auf den Wettbewerb, inwieweit der Wettbewerb in der Lage war, Regionen mit entsprechendem Naturschutzpotenzial zum Mitmachen zu bewegen und ob das Bewertungsverfahren und die anschließende Auswahl der 10 bzw. 5 Regionen vor dem Hintergrund politikwissenschaftlicher Evaluierungskriterien eine gute Qualität aufwiesen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 477 – Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-477-die-meeresschutzgebiete-der-deutschen

Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Borkum Riffgrund“, „Doggerbank“ und „Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht“ als Naturschutzgebiete (NSG). Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über den aktuellen Zustand der geschützten Lebensraum- und Biotoptypen sowie der geschützten und gefährdeten Arten in den drei Gebieten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 347 – Biodiversität und Klima 10 Jahre Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-347-biodiversitaet-und-klima-10-jahre-vernetzung-der

Die vorliegende Studie zur Analyse von neun Jahren Vernetzungstreffen Biodiversität und Klima bilanziert und analysiert die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe, um sie zu einem kritischen Resümee zusammenzufassen (vgl. auch Kapitel 3 zur Methodik).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 487 – Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-487-treffpunkt-biologische-vielfalt-xvi

In 1992 wurde anlässlich der „Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung“ (UNCED) in Rio de Janeiro das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) beschlossen. Es trat 1993 in Kraft, wodurch alle 168 beigetretenen Staaten gefordert waren, eigene Strategien zum Umgang mit der biologischen Vielfalt zu entwickeln oder bestehende Strategien, Pläne und Programme anzupassen (CBD 2017). Deutschland trat der CBD 1993 bei. Die Entwicklung einer nationalen Strategie begann offiziell im Jahr 2005, indem das seinerzeitige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) einen öffentlichen Dialogprozess mit den Ländern, den Verbänden und Experten in Deutschland initiierte. Zwei Jahre später lag eine mit allen Akteuren abgestimmte „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS) (auch bezeichnet als Nationale Biodiversitätsstrategie) vor, die am 07.11.2007 per Kabinettbeschluss in Kraft trat. In den Koalitionsverträgen der 17. und 18 Legislaturperioden wurde sie bestätigt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften