Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 372 – TEEB-Prozesse und Ökosystem-Assessment in Deutschland, Russland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-372-teeb-prozesse-und-oekosystem-assessment-deutschland

TEEB (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) is an international initiative that highlights the economic and social values and benefits of nature with the aim to provide policy support for its maintenance. Inspired by the success of the international study to inform related policy discourses, today numerous countries across the world develop TEEB Country Studies (TCS).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 664 – Treffpunkt Biologische Vielfalt XX.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-664-treffpunkt-biologische-vielfalt-xx

Das anhaltende Artensterben und die Degradierung von Ökosystemen stellen eine wachsende Bedrohung für unsere Gesellschaft dar. Als direkte Hauptgefährdungsursachen für die biologische Vielfalt gelten: der Nutzungswandel von terrestrischen und marinen Gebieten, die direkte Ausbeutung/Übernutzung durch Ernte, Abholzung, Jagd und Fischerei, Klimawandel, Umweltverschmutzung und invasive gebietsfremde Arten. Für die Erhaltung und Wiederherstellung biologischer Vielfalt ist eine genaue Kenntnis des Zustandes, die Analyse der Gefährdungsursachen und Erarbeitung von Maßnahmen zur Zielerreichung unabdingbar. Da den indirekten Ursachen des Biodiversitätsverlustes wie Anstieg der Weltbevölkerung und gestiegener pro Kopf Energie- und Ressourcenverbrauch aufgrund veränderter Produktions- und Konsum- und Mobilitätsmuster wiederum Werte und Verhaltensweisen zugrunde liegen, ist bei der Forschung zu biologischer Vielfalt und Handlungsoptionen für Politik und Gesellschaft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften notwendig.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 666 – DNA-basierte Biodiversitätsanalysen im Natur- und Umweltschutz

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-666-dna-basierte-biodiversitaetsanalysen-im-natur-und

Mit der vorliegenden Handlungsempfehlung werden die Herausforderungen und Optionen des standardisierten Einsatzes von DNA-Metabarcoding im behördlichen Natur- und Umweltschutz analysiert und bewertet. Basierend darauf werden konkrete Lösungsoptionen für die Standardisierung und Qualitätssicherung sowie die dafür erforderlichen Schritte dargestellt. Die Handlungsempfehlung fasst die Ergebnisse der Veranstaltung „DNA-basierte Biodiversitätsanalysen im Natur- und Umweltschutz: Welche Optionen haben wir für eine Standardisierung?“ zusammen, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit dem Fachbereich Biodiversität der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (VDI-TLS) vom 1.-3. Juni 2022 im Kloster Schöntal durchgeführt wurde.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 645 – Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-645-chancen-und-risiken-der-digitalisierung-der

Die Digitalisierung ist einer der prägendsten globalen Megatrends unserer Zeit. Sie zeigt Auswirkungen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen und beeinflusst unser aller Handeln. Aus Naturschutzsicht stellt sich die Frage, ob und wie die Digitalisierung zur Bewältigung der drängenden globalen Krisen wie dem Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt beitragen kann. Mit der umweltpolitischen Digitalagenda verfolgt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) das Ziel, die Digitalisierung umweltfreundlich zu gestalten. Mit über 70 Maßnahmen auf vier Transformationsfeldern soll den ökologischen Krisen begegnet werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 649 – Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld an Land.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-649-umsetzung-der-naturschutzforschung-am-windtestfeld

Im baden-württembergischen Landkreis Göppingen entsteht auf der Gemarkung Geislingen-Stötten mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg das Windenergietestfeld WINSENT. Es wird aus zwei 100 Meter hohen Forschungs-Windenergieanlagen sowie vier Windmessmasten gleicher Höhe bestehen. Messmasten und Windenergieanlagen (WEA) sind mit vielfältigen Erfassungsgeräten ausgestattet. Hier widmen sich Windenergieforscherinnen und -forscher verschiedenen Fragestellungen zur technischen Optimierung der Windenergienutzung im bergig-komplexen Gelände. Das Testfeld bietet auch die Möglichkeit, Naturschutzbegleitforschung durchzuführen. Deshalb wurden im Vorhaben „NatForWINSENT-Naturschutzforschung am Windenergietestfeld“ Forschungskonzepte für Vögel und Fledermäuse erstellt. Im Fokus stehen die Entwicklung und die Bewertung der Wirksamkeit von Vermeidungsmaßnahmen. Der Bericht umfasst die Zeit vor Errichtung der Windenergieanlagen. Diese Vorher-Untersuchungen dienen schwerpunktmäßig der Aufnahme von Basisdaten, die Grundlagen für spätere Vergleiche etwa zum Vorkommen und Verhalten von Vögeln und Fledermäusen bieten sollen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 687 – RegioDiv — Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-687-regiodiv-genetische-vielfalt-krautiger-pflanzenarten

Das Projekt RegioDiv hatte das Ziel, eine breite empirische Datenbasis der genetischen Vielfaltsmuster von Wiesenpflanzen zu erarbeiten, um auf dieser Basis Empfehlungen für das Regiosaatgutsystem ableiten zu können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 545 – Strategien zur Reduktion der Nachfrage nach als Heimtiere gehaltenen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-545-strategien-zur-reduktion-der-nachfrage-nach-als

Weltweit ist in den vergangenen Jahrzehnten die Nachfrage nach „exotischen“ Heimtieren stark gestiegen. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und insbesondere Deutsch-land gehören zu deren Hauptabnehmerländern. Vornehmlich Reptilien, Amphibien und kleine Säugetiere werden auch für den deutschen Heimtiermarkt nachgefragt, was mit dazu führt, dass die Arten in ihren Ursprungsländern zunehmend gefährdet sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 346 – Die Bedeutung von Korridoren im Hinblick auf die Umsetzung des

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-346-die-bedeutung-von-korridoren-im-hinblick-auf-die

Das Bundesamt für Naturschutz ist bestrebt, Grundlagenwissen für die Umsetzung des Biotopverbunds in die Praxis zu liefern und Kenntnislücken durch die Vergabe entsprechender F+E-Vorhaben zu schließen. Korridore im Sinne von Verbindungsflächen zwischen Habitaten, welche Wanderungen bzw. genetischen Austausch von Pflanzen- und Tierarten ermöglichen, sind dabei essentielle Bestandteile des Biotopverbunds.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften