Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 249 – Einsatz von Fernerkundung im Rahmen des FFH-Monitorings in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-249-einsatz-von-fernerkundung-im-rahmen-des-ffh

Ziel dieses Workshops war es, sich grundlegend austauschen, inwieweit fernerkundliche Methoden und Daten im FFH-Monitoring oder in anderen Bereichen des Naturschutzes bereits jetzt bei den Bundesländern im Einsatz bzw. in Planung und Entwicklung sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 270 – Veterinärmedizinische Aspekte bei der Renaturierung von Biotopen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-270-veterinaermedizinische-aspekte-bei-der-renaturierung

Die gravierenden Umstrukturierungen in der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten haben jedoch dazu geführt, dass nahezu alle extensiven, artenreichen Grünlandökosysteme stark rückläufig sind und heute zu den gefährdeten Biotoptypen zählen. Ein Konzept zu ihrer Erhaltung, das – ausgehend von historischen Vorbildern – von Seiten des Naturschutzes vorgeschlagen und mittlerweile in einer Reihe von Projekten umgesetzt wird, ist das der halboffenen Weidelandschaft. Hierzu gibt es in Deutschland eine durchaus kontrovers geführte Diskussion.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 132 – Report of the International Workshop: “Presentation of Viabono

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-132-report-international-workshop-presentation-viabono

The main goal of this workshop was to provide and distribute information about Viabono and to initiate a discussion process among decision-makers and representatives of selected environmental organizations about the situation regarding eco-labels in the respective countries and the potentials for the establishment of such a label.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 197 – Natur – Information – Spaß – Erleben Ideenhandbuch für die Naturschutzkommunikation

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-197-natur-information-spass-erleben-ideenhandbuch-fuer

Mit dem vorliegenden Handbuch möchten wir allen Sport und Naturschutzverbänden, Aktiven in Städten und Gemeinden sowie Privatpersonen eine Handreichung bieten, um mit einfachen Mitteln Naturschutzthemen erfolg- und ideenreich vermitteln zu können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 208 – Erhaltung genetischer Vielfalt: Kriterien für die Zertifizierung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-208-erhaltung-genetischer-vielfalt-kriterien-fuer-die

Zur fachlichen Unterstützung von Strategien zur Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt wurde vom Bundesamt für Naturschutz Ende Dezember 2006 eine Literaturstudie beauftragt, die innerhalb von acht Wochen erarbeitet wurde und eine stichprobenhafte Auswertung vorhandener Literatur zum Ziel hat
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 435 – Beitrag zur Kenntnis der pflanzenparasitischen Kleinpilze der

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-435-beitrag-zur-kenntnis-der-pflanzenparasitischen

Im Rahmen der 15. Exkursionstagung zu pflanzenparasitischen Kleinpilzen wurden im August 2014 auf der Insel Vilm und im Südostteil von Rügen (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland) 232 Arten pflanzenparasitischer Kleinpilze incl. Falscher Mehltaue auf 233 verschiedenen Wirtpflanzen beobachtet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 392 – Aktualisierung der Bestandsaufnahme Grünes Band mit Schwerpunkt

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-392-aktualisierung-der-bestandsaufnahme-gruenes-band-mit

Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist mit 1.393 Kilometern Länge der längste nationale Biotopverbund Deutschlands. Folglich war eine Aktualisierung der Bestandsaufnahme erforderlich, die sich jedoch im Wesentlichen auf die Lebensraumtypen konzentrieren konnte, die nach bisherigen Erkenntnissen den stärksten Veränderungen unterlagen. Diese Notwendigkeit wurde bei der gemeinsamen Fachtagung des BfN und BUND „Management des Grünen Bandes“, in Eisenach vom 23.-25. November 2011 sehr deutlich.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 475 – Die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds – rechtliche

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-475-die-umsetzung-des-laenderuebergreifenden

Untersucht wurde zum einen die rechtliche Implementierung des Biotopverbundes im Hinblick auf Abweichungen vom BNatSchG und die Rolle des Biotopverbundes in Koalitionsvereinbarungen und Länderstrategien zur biologischen Vielfalt. Darüber hinaus wurde analysiert, wie der Biotopverbund jeweils planerisch umgesetzt wird und ob spezielle Förderprogramme vorliegen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften