Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 438 – Die invasiven gebietsfremden Arten der ersten Unionsliste der

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-438-die-invasiven-gebietsfremden-arten-der-ersten

Das Ziel dieser BfN Publikation ist es, die 37 invasiven Arten der ersten Unionsliste als einzelne Steckbriefe mit Text, Bildern und einer Verbreitungskarte vorzustellen. Damit sollen das Interesse am Problem der invasiven Arten geweckt und bei einem vermeintlichen Fund vor Ort eine schnelle und einfache Bestimmung ermöglicht werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 201 – Leben mit Wölfen.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-201-leben-mit-woelfen-leitfaden-fuer-den-umgang-mit-einer

Das Comeback der Wölfe und ihre Rückkehr in die unterschiedlichsten Lebensräume verdeutlicht einmal mehr ihre Flexibilität, stellt unsere hingegen auf eine Probe. Pauschallösungen für den Umgang mit dem Wolf gibt es nicht. Je nach Gegebenheiten müssen jeweils eigene, angepasste Lösungen entwickelt werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 435 – Beitrag zur Kenntnis der pflanzenparasitischen Kleinpilze der

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-435-beitrag-zur-kenntnis-der-pflanzenparasitischen

Im Rahmen der 15. Exkursionstagung zu pflanzenparasitischen Kleinpilzen wurden im August 2014 auf der Insel Vilm und im Südostteil von Rügen (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland) 232 Arten pflanzenparasitischer Kleinpilze incl. Falscher Mehltaue auf 233 verschiedenen Wirtpflanzen beobachtet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 392 – Aktualisierung der Bestandsaufnahme Grünes Band mit Schwerpunkt

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-392-aktualisierung-der-bestandsaufnahme-gruenes-band-mit

Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist mit 1.393 Kilometern Länge der längste nationale Biotopverbund Deutschlands. Folglich war eine Aktualisierung der Bestandsaufnahme erforderlich, die sich jedoch im Wesentlichen auf die Lebensraumtypen konzentrieren konnte, die nach bisherigen Erkenntnissen den stärksten Veränderungen unterlagen. Diese Notwendigkeit wurde bei der gemeinsamen Fachtagung des BfN und BUND „Management des Grünen Bandes“, in Eisenach vom 23.-25. November 2011 sehr deutlich.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 475 – Die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds – rechtliche

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-475-die-umsetzung-des-laenderuebergreifenden

Untersucht wurde zum einen die rechtliche Implementierung des Biotopverbundes im Hinblick auf Abweichungen vom BNatSchG und die Rolle des Biotopverbundes in Koalitionsvereinbarungen und Länderstrategien zur biologischen Vielfalt. Darüber hinaus wurde analysiert, wie der Biotopverbund jeweils planerisch umgesetzt wird und ob spezielle Förderprogramme vorliegen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 167 – Integration ökologischer Aspekte in die Finanzpolitik Referate

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-167-integration-oekologischer-aspekte-die-finanzpolitik

Gemeinsame Interessen zusammenführen – ökologisch und ökonomisch intelligente Problemlösungen finden. Unter dieses Motto könnte die Tagung „Ökologische Finanzreform und Naturschutz“ gestellt werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 195 – International Standard for Sustainable Wild Collection of Medicinal

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-195-international-standard-sustainable-wild-collection

The ISSC-MAP is designed to help those involved in the harvest, management, trade, manufacture, and sale of wild-collected medicinal and aromatic plant (MAP) resources to understand and comply with the conditions under which sustainable collection of these resources can take place.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften