Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 304 – Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-304-modellierung-der-auswirkungen-des-klimawandels-auf

Wir haben mit diesem Beitrag eine erste Analyse zu Gefährdungspotentialen für die Flora in Deutschland unter Klimawandel erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verschiebung klimatischer Bedingungen zu Verlust von Pflanzenarten und zu einer Neuordnung der Artengemeinschaften in Deutschland führen könnte.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 168 – The ecosystem approach in forest biosphere reserves: results

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-168-ecosystem-approach-forest-biosphere-reserves-results

The present report is a summary of the results of a study which was completed on behalf of the Bundesamt für Naturschutz (BfN) by a number of scientists at Freiburg University (Institut für Forstökonomie) and Kaiserslautern as well as members of the Research Institute for Forest Ecology and Forestry (FAWF) as the responsible agency.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 179 – Anreiz. Ökonomie der Honorierung ökologischer Leistungen.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-179-anreiz-oekonomie-der-honorierung-oekologischer

Im Rahmen der Tagungsreihe »Naturschutzökonomie« finden in den Jahren 2005, 2006 und 2007 in der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm drei Workshops statt, die zentrale ökonomische Fragen des Naturschutzes behandeln. Die thematischen Schwerpunkte lauten: »Anreiz«, »Effizienz« sowie »Nachhaltigkeit und Naturkapital«.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 705 – Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-705-photovoltaik-freiflaechenanlagen-inanspruchnahme

Die Anlage- und Nutzungskonzepte klassischer Photovoltaik-Freiflächenanlagen (kPV-FFA) sind vielfältig und werden seit einiger Zeit durch zwei spezielle Ausprägungen ergänzt. Die Agri-Photovoltaik (APV), als erste Ausprägung, kombiniert die landwirtschaftliche mit der solarenergetischen Nutzung auf der gleichen Fläche. Hierzu erfolgte in dem Vorhaben eine erste ökologische Einschätzung von Agri-PV-Anlagen im Vergleich zu klassischen PV-FFA. Bewertungen zu den gelegentlich als Biodiversitäts- oder Biotop-PV bezeichnete zweiten Ausprägung zeigen auf, ob und in wie weit Solarparks bei extensiver Pflege der Flächen im Laufe der Zeit einen Lebensraum für gefährdete Arten bieten können. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Analyse der naturschutzfachlichen Relevanz dieser beiden Anlagenkonzepte sowie eine Schärfung der Position des Naturschutzes in diesem Themenfeld.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 533 – Fachdialog (Konsultationsphase) zur Qualitätssicherung von Fledermausgutachten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-533-fachdialog-konsultationsphase-zur-qualitaetssicherung

Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) führte vom 1. April 2017 bis zum 28. Februar 2018 die Konsultationsphase des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen“ durch. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert (FKZ 3517 86 0500) sowie mit Eigenmitteln des KNE finanziert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 571 – Technische Systeme zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-571-technische-systeme-zur-minderung-von-vogelkollisionen

Aufgrund der zunehmenden Risiken der Klimakrise und der klimapolitischen Zielsetzungen im Rahmen der Energiewende ist der Umbau des Energiesystems mit einem deutlichen Ausbau erneuerbarer Energien dringlicher als je zuvor. Dies dient auch dem Schutz und der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Beim Ausbau der Windenergie gibt es dabei Zielkonflikte, welche hinsichtlich eines naturverträglichen Ausbaus gelöst werden müssen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 553 – Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-553-die-meeresschutzgebiete-der-deutschen

Die Bundesrepublik Deutschland hat 2004 sechs Natura 2000-Gebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee – davon fünf unter der Fauna-FloraHabitat-Richtlinie (FFH-RL) und eines unter der Vogelschutzrichtlinie (VRL) – an die Europäische-Kommission (EU-KOM) gemeldet. Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Fehmarnbelt“, „Kadetrinne“ und „Pommersche Bucht – Rönnebank“ als Naturschutzgebiete (NSG).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 435 – Beitrag zur Kenntnis der pflanzenparasitischen Kleinpilze der

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-435-beitrag-zur-kenntnis-der-pflanzenparasitischen

Im Rahmen der 15. Exkursionstagung zu pflanzenparasitischen Kleinpilzen wurden im August 2014 auf der Insel Vilm und im Südostteil von Rügen (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland) 232 Arten pflanzenparasitischer Kleinpilze incl. Falscher Mehltaue auf 233 verschiedenen Wirtpflanzen beobachtet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften