Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 540 – Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-540-auswirkungen-der-neuen-rahmenbedingungen-der

Im Vergleich zu anderen Landnutzungssystemen haben die Schutzentitäten des Grünlands einen überproportional ungünstigen Zustand. Die in der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) angebotenen Optionen der Programmperiode 2014-2020 sind zahlreicher als je zuvor, doch die Mitgliedsstaaten haben diese Optionen nur begrenzt für den biotischen Ressourcenschutz genutzt. In Zukunft muss es gelingen, eine gemeinwohlorientierte GAP einzuleiten. Speziell die starke Flächenhonorierung der 1. Säule muss zukünftig durch neue, gemeinwohlorientierte Ansätze abgelöst werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 538 – Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-538-dach-und-fassadenbegruenung-neue-lebensraeume-im

Urbanes Grün steigert die Attraktivität unserer Städte und verbessert die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Die aktuelle Naturbewusstseinsstudie des BfN belegt die hohe Wertschätzung der Menschen für Grün in der Stadt. Doch nicht nur für den Menschen hat Stadtgrün positive Eigenschaften und Auswirkungen. Auch Tiere in Städten sind auf Grün in der Stadt angewiesen, das Voraussetzungen und Strukturen für Lebensräume bietet . Und Pflanzen wiederum brauchen geeignete Standorte, um gut zu wachsen und um in der Stadt die Ökosystemleistungen zu erbringen, die für alle Lebewesen von positivem Ausmaß sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 18 – Nachhaltige konsumtive Nutzung von Wildtieren – Sustainable consumptive

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-18-nachhaltige-konsumtive-nutzung-von-wildtieren

Mit dem Ziel, eine ausgewogene und facettenreiche Diskussion zu führen, waren Vertreter aus Behörden, Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen eingeladen, ihre Ansichten zum Thema im Kreise Gleichgesinnter und Andersdenkender vorzustellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 331 – Erstellung einer Warnliste in Deutschland noch nicht vorkommender

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-331-erstellung-einer-warnliste-deutschland-noch-nicht

Mit dem vorliegenden BfN-Skript werden die Ergebnisse des Vorhabens vorgelegt. Insgesamt konnten 26 gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten identifiziert werden, für die bei ihrem Auftreten negative Auswirkungen auf die heimische Fauna und Flora zu erwarten sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 334 – Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-334-der-nutzen-von-oekonomie-und-oekosystemleistungen

An dieser Stelle setzt die Workshop-Reihe „Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) an. Durch einen Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus der Naturschutzpraxis und Wissenschaft soll die Anwendung ökonomischer Ansätze angeregt und erleichtert werden. Tagungsbände sollen die dort vorgetragenen und diskutierten Ansätze aufbereiten und festhalten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 266 – Planzeichen für die Landschaftsplanung – Untersuchung der Systematik

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-266-planzeichen-fuer-die-landschaftsplanung-untersuchung

Mit dem vorliegenden Gutachten werden auf Basis einer rechtlichen und fachlichen Sachstandsanalyse Grundlagen und Empfehlungen für die künftige Ausgestaltung und Fortentwicklung der Planzeichen für die Landschaftsplanung erarbeitet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 543 – Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-543-leitfaden-zur-neugestaltung-und-umruestung-von

Nächtliche Beleuchtung soll Menschen im öffentlichen Raum Sicherheit vermitteln und vor Unfällen schützen sowie das gesellschaftliche Leben in den Abendstunden fördern. Aber Licht beeinflusst auch unsere Umwelt, denn Lichtimmissionen verändern nicht nur unsere Wahrnehmung der Nachtlandschaft, sie haben auch vielfältige und vor allem negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt auf den Menschen. Vergegenwärtigt man sich, dass 60 % aller Insektenarten und immerhin auch 30 % aller Säugetierarten dämmerungs- und/oder nachtaktiv sind, so wird deutlich, dass die Veränderungen der Lichtverhältnisse Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nach sich ziehen können. So werden z. B. nachtaktive Schmetterlinge desorientiert und können daher ihrer Funktion als Bestäuber für bestimmte Pflanzenarten nicht nachkommen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 600 – Sind unsere Wälder noch zu retten?

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-600-sind-unsere-waelder-noch-zu-retten-eine-tagung-zur

Der Klimawandel hat in den letzten Jahren durch Stürme, Trockenheit und Insektenkalamitäten zu massiven Störungen in Deutschlands Wäldern geführt. Betroffen waren in erster Linie Bestände aus Fichte, vor allem Reinbestände, in geringerem Ausmaß aber auch andere Baumarten wie Kiefer und Buche. Schätzungen gehen aktuell von etwa 285.000 ha Schadensfläche und einer Schadholzmenge von 177,6 Mio m³ aus. Ein Ende dieser Entwicklungen ist auch für die kommenden Jahre nicht abzusehen. Auf diese Situation, die inzwischen auch in einer breiten Öffentlichkeit kritisch wahrgenommen wird, hat die Bundesregierung im Spätsommer 2019 mit der Einberufung eines nationalen Waldgipfels reagiert. Dieser fand am 25. September 2019 auf Einladung von BM Julia Klöckner in Berlin statt. Ziel sollte es sein, mit den am Wald interessierten gesellschaftlich relevanten Gruppen in einen Dialog zu treten, wie die Anpassungsfähigkeit von Wäldern in Zukunft verbessert werden kann.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften