Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 401 – Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-401-methodik-der-naturschutzfachlichen

Die „Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten“ soll Naturschützern ein praktikables Instrument zur Hand geben, um gebietsfremde Arten zu bewerten und invasive Arten zu identifizieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 281 – Vilmer Thesen zu Grundsatzfragen des Naturschutzes Vilmer Sommerakademien

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-281-vilmer-thesen-zu-grundsatzfragen-des-naturschutzes

Das Jubiläum „20 Jahre Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm“ in 2010 ist nun ein geeigneter Anlass, die bisherigen Ergebnisse der Vilmer Sommerakademien gebündelt vorzustellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 386 – Urbane Gärten für Mensch und Natur Eine Übersicht und Bibliographie

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-386-urbane-gaerten-fuer-mensch-und-natur-eine-uebersicht

Mit dem hiermit vorgelegten Gutachten will das Bundesamt für Naturschutz einen Beitrag zum naturnahen Gärtnern in der Stadt leisten. Es soll dazu beitragen eine nachhaltige Weiterentwicklung städtischer Gärten auf den Weg zu bringen
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 154 – Natur ist Mehr-Wert Ökonomische Argumente zum Schutz der Natur

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-154-natur-ist-mehr-wert-oekonomische-argumente-zum-schutz

Doch wie sieht es tatsächlich aus mit den volkswirtschaftlichen Wirkungen des Naturschutzes? Das BfN hat angesichts der starken Fixierung der öffentlichen Debatte auf wirtschaftliche Argumente hierzu ein Kurzgutachten in Auftrag gegeben. Das, was die Gutachter an Zahlen und Fakten zusammengetragen haben, zeigt eindrucksvoll, dass der Naturschutz sehr wohl Motor einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung sein kann.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 192 – Naturschutz im kommunalen Finanzausgleich – Anreize für eine

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-192-naturschutz-im-kommunalen-finanzausgleich-anreize

Ziel der Studie war es, zu untersuchen, inwieweit die Umsetzung überörtlicher und überregionaler Naturschutzbelange auf unteren Entscheidungsebenen, insbesondere Kommunen, durch Ergänzung des vorhandenen naturschutzpolitischen Instrumentariums um finanzielle Anreize und flexible Finanzierungsinstrumente verbessert werden kann.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 182 – Qualitätssicherung in der Eingriffsregelung – Nachkontrolle von

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-182-qualitaetssicherung-der-eingriffsregelung

Mit dem vorliegenden Skript knüpft das Bundesamt für Naturschutz an die Fachveranstaltung zur Nachkontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Jahr 2000 an (vgl. BfN-Skripten 44) und möchte die Beiträge und Ergebnisse als Statusbericht einem breiten Kreis der Fachöffentlichkeit zugänglich machen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 653 – Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-653-stadtnatur-erfassen-schuetzen-entwickeln

Die Funktionen und Leistungen von Stadtnatur für die Menschen sind vielfältig und ein unverzichtbarer Bestandteil urbaner Räume. Stadtnatur hat einen positiven Einfluss auf unsere Lebensqualität als auch auf unsere Gesundheit und dient als Ort der Erholung. Parks, Straßenbäume, urbane Wälder und weitere Grünflächen ermöglichen nicht nur Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt, sondern auch das Naturerleben vor der eigenen Haustür. Zudem leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel, indem sie Hitzewellen mildern und Starkniederschläge aufnehmen können. Zur Stärkung der Arten- und Biotopvielfalt sowie als Beitrag zur Umsetzung des Weißbuchs Stadtgrün, hat die Bundesregierung im Juni 2019 den „Masterplan Stadtnatur“ vorgelegt. Dieser sieht unter anderem vor, im Rahmen einer Fachkonvention bundeseinheitliche Orientierungswerte für die Grünausstattung und Erholungsversorgung vorzulegen, die auch neue Herausforderungen der Städte wie anhaltendes Wachstum, bauliche Innenentwicklung, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der biologischen Vielfalt und Umweltgerechtigkeit berücksichtigen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 646 – Erweiterung des Standards XPlanung im Fachbereich Landschaftsplanung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-646-erweiterung-des-standards-xplanung-im-fachbereich

Die Landschaftsplanung als Fachplanung des Naturschutzes liefert auf den einzelnen Planungsebenen flächendeckende Umweltinformationen, die unterschiedlich detailliert sind. Dabei bedient sie sich vorhandener Geofach- und Geobasisdaten auf Bundes- und Landesebene, die durch vorhandene Geodateninfrastrukturen bereitgestellt werden. Gleichzeitig erarbeitet die Landschaftsplanung selbst Umweltinformationen, die für eigene Fachaufgaben, im Rahmen von Umweltprüfungen (z. B. Umweltverträglichkeitsprüfungen), durch andere Fachplanungen (z. B. Wasserwirtschaft) oder für die Integration in die räumliche Gesamtplanung genutzt werden. Dadurch lässt sich die Landschaftsplanung als Kernstück eines Umweltinformationssystems ansehen und kann auf örtlicher Ebene sogar an dessen Stelle treten. Die Modularisierung der Landschaftsplanung ermöglicht u. a. die individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefungen entsprechend der örtlichen Problemlagen, ein Monitoring sowie eine Verbesserung der Planfortschreibung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 428 – Windenergieanlagen auf Waldstandorten.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-428-windenergieanlagen-auf-waldstandorten

Das deutsche Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte daher das österreichische Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Institut für Raumplanung (ÖIR), eine Tagung zum Thema Windenergieanlagen (WEA) auf Waldstandorten auszurichten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften